museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 18122]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2335335&resolution=superImageResolution#5435219 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Hesiod, Katalog der Frauen, oder Minyas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Hesiod, Katalog der Frauen (vgl. Fr. 280 M.-W., Peirithou katabasis) oder Minyas: Gedicht mit Szene aus der Hadesfahrt des Theseus und Peirithoos, um Persephone zu rauben. Im Bruchstück wird das Gespräch zwischen Meleager, Theseus und Peirithoos wiedergegeben. Meleager erzählt von seinem Tod und fragt die beide, weshalb sie in den Hades gekommen seien. Theseus erklärt, sie wollen Persephone rauben, und Peirithoos wolle sie zur Frau nehmen. Meleager führt an, dass Peirithoos schon mit Hippodameia vermählt sei. Dann bricht der Papyrus ab.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/15222/

Material/Technique

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Measurements

Höhe x Breite: 15,5 x 12,5 cm (lt. BerlPap)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.