museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2006.1] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Bildnis des Schauspielers Anton Huck (Portrait of the Actor Anton Huck (1758 Pest - 1820 München))

AltNeu
1# Bildnis des Schauspielers Anton Huck (1758 Pest - 1820 München)1# Bildnis des Schauspielers Anton Huck (Portrait of the Actor Anton Huck (1758 Pest - 1820 München))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: 2006.16Inventarnummer: 2006.1
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der Dargestellte gehörte seit 1771 zum Ensemble des Theobald Marchand (1741 – 1800), der seit 1777 Direktor des kurfürstlichen Nationaltheaters in Mannheim war. Im Jahre 1778 zog die Marchand’sche Gesellschaft nach München. Damit hatte der musikliebende Kurfürst Carl Theodor sein eigenes deutschsprachiges Ensemble an der Isar installiert. Anton Huck soll sich dort durch die Fähigkeit zur feinen Charakterisierung seiner Rollen ausgezeichnet haben.9Anton Huck (1758 Pest - 1820 München) gehörte seit 1771 zum Ensemble Theobald Marchands, der seit 1777 Direktor des kurfürstlichen Nationaltheaters in Mannheim war. Im Jahr 1778 zog die Marchand’sche Gesellschaft nach München. Damit hatte der musikliebende Kurfürst Carl Theodor sein eigenes deutschsprachiges Ensemble an der Isar installiert. Anton Huck soll sich dort durch die Fähigkeit zur feinen Charakterisierung seiner Rollen ausgezeichnet haben. Das Bildnis ist für Edlingers Kunstwollen typisch. Ohne sichtbare Unterzeichnung ist es zügig aus dem Kolorit gestaltet. Der fein differenzierte Hintergrund bestimmt den imaginären Tiefenraum der Komposition. Anscheinend in Gedanken versunken, sucht der Bühnenkünstler keinen Augenkontakt. Kein Requisit deutet auf seinen Beruf.
8Das Bildnis ist für Edlingers Kunstwollen typisch. Ohne sichtbare Unterzeichnung ist es zügig aus dem Kolorit gestaltet. Der fein differenzierte Hintergrund bestimmt den imaginären Tiefenraum der Komposition. Anscheinend in Gedanken versunken, sucht der Bühnenkünstler keinen Augenkontakt. Kein Requisit erlaubt die Deutung seines Berufs.
9Es war die Zeit, in der die Maler miteinander wetteiferten, möglichst genau den Seelenzustand ihrer Modelle zu treffen, ohne sich dabei auf „erzählendes“ Beiwerk berufen zu müssen. Der kurbayerische Hofmaler Johann Georg Edlinger lieferte dabei neben Anton Graff Vorzügliches.
10Die Identifizierung des Dargestellten als Anton Huck erfolgte durch einen Kupferstich von Friedrich John (1770 – nach 1832), der wohl 1785 entstand.| Rainer Michaelis
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1413
15Maße14Maße
16Bildmaß: 73,4 x 57,9 cm; Rahmenaußenmaß: 85,5 x 69,5 x 5 cm15Bildmaß: 73,4 x 57,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 73.4 x 57.9 cm, Rahmenaußenmaß: 85,5 x 69,5 x 5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 85.5 x 69.5 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Johann Georg Edlinger (1741-1819)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35630)21 + wer: [Johann Georg Edlinger (1741-1819)](https://smb.museum-digital.de/people/35630)
23 + wann: 1785 [circa]22 + wann: 1790 [circa]
23 + wo: [München](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1876346)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1876346)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1876346)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1876346&resolution=superImageResolution#438581344- https://id.smb.museum/digital-asset/5137081
4345
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren