museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [KFMV.238] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (1724-1777) (Count Wilhelm Friedrich Ernst of Schaumburg-Lippe (1724-1777))

AltNeu
1# Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (1724-1777) (Count Wilhelm Friedrich Ernst of Schaumburg-Lippe (1724-1777))1# Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (1724-1777)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: KFMV.2384Inventarnummer: KFMV.238
65
7Beschreibung6Beschreibung
8In London geboren, war der Dargestellte 1748 seinem Vater in der Herrschaft gefolgt. Schon in jungen Jahren widmete sich der Graf sowohl dem Truppendienst als auch dem Studium der Kriegswissenschaften (Ballistik, Festungsbau). Friedrich der Große verlieh ihm anlässlich einer Truppenbesichtigung in Westfalen im Jahre 1751 den Schwarzen-Adler-Orden. Diesen trägt er hier deutlich sichtbar auf der linken Seite seines Uniformrocks. Graf Wilhelm Friedrich Ernst reaktivierte die seit alters in Schaumburg-Lippe bestehende allgemeine Wehrpflicht. Die erste große militärische Bewährungsprobe bestand er als Befehlshaber der Artillerie der verbündeten preußisch - englischen Armeen in der Schlacht bei Minden am 1. August 1759 mit dem Sieg über das französische Heer. Im Juli 1762 wurde Graf Wilhelm Friedrich Ernst zum Generalfeldmarschall der portugiesischen Armee durch König Joseph I. ernannt. Sein in Brillanten gefasstes Miniaturbildnis schmückt an zentraler Stelle die goldgesäumte Uniform. In kürzester Zeit gelang es dem Grafen, das portugiesische Militär zu reformieren. In der Grenzregion Elvas ließ er eine strategisch wichtige Festung (Fort de Lippe) bauen. Im Oktober 1764 ernannte ihn König Georg III. zum großbritannischen Feldmarschall. In dieser Unform präsentierte der Maler uns den Grafen Wilhelm Friedrich Ernst. Unter dem durch den Feldherrnstab gestützten Arm des Dargestellten erkennt man von links nach rechts im lusitanischen Landschaftshintergrund Fort Sta. Luzia, Elvas und auf der größten Anhöhe Fort de Lippe. Im Jahre 1765 vermählte sich der Graf mit Maria Barbara Eleonore von Lippe-Biesterfeld (Vergleich das Gegenstück KFMV. 239). Der Fond des Porträts steht in enger Beziehung zur Biographie des Dargestellten. Es ist keine willkürlich austauschbare Folie. Dem Maler Ziesenis gelang es hier, auf hohem Niveau dem Repräsentationsbild Individualität zu verleihen.7In London geboren, war der Dargestellte 1748 seinem Vater in der Herrschaft gefolgt. Schon in jungen Jahren widmete sich der Graf sowohl dem Truppendienst als auch dem Studium der Kriegswissenschaften (Ballistik, Festungsbau). Friedrich der Große verlieh ihm anläßlich einer Truppenbesichtigung in Westfalen im Jahre 1751 den Schwarzen-Adler-Orden. Diesen trägt er hier deutlich sichtbar auf der linken Seite seines Uniformrocks. Graf Wilhelm Friedrich Ernst reaktivierte die seit alters in Schaumburg-Lippe bestehende allgemeine Wehrpflicht. Die erste große militärische Bewährungsprobe bestand er als Befehlshaber der Artillerie der verbündeten preußisch - englischen Armeen in der Schlacht bei Minden am 1. August 1759 mit dem Sieg über das französische Heer. Im Juli 1762 wurde Graf Wilhelm Friedrich Ernst zum Generalfeldmarschall der portugisischen Armee durch König Joseph I. ernannt. Sein in Brillanten gefasstes Miniaturbildnis schmückt an zentraler Stelle die goldgesäumte Uniform. In kürzester Zeit gelang es dem Grafen, das potugiesische Militär zu reformieren. In der Grenzregion Elvas ließ er eine strategisch wichtige Festung (Fort de Lippe) bauen. Im Oktober 1764 ernannte ihn König Georg III. zum großbritannischen Feldmarschall. In dieser Unform präsentierte der Maler uns den Grafen Wilhelm Friedrich Ernst.
98Unter dem durch den Feldherrnstab gestützten Arm des Dargestellten erkennt man von links nach rechts im lusitanischen Landschaftshintergrund Fort Sta. Luzia, Elvas und auf der größten Anhöhe Fort de Lippe. Im Jahre 1765 vermählte sich der Graf mit Maria Barbara Eleonore von Lippe-Biesterfeld (vgl. das Gegenstück KFMV. 239). Der Fond des Porträts steht in enger Beziehung zur Biographie des Dargestellten. Es ist keine willkürlich austauschbare Folie. Dem Maler Ziesenis gelang es hier, auf hohem Niveau dem Repräsentationsbild Individualität zu verleihen.| Rainer Michaelis
10Vergleichsobjekte9
11Teil: 101961 erworben durch den Kaiser Friedrich Museumsverein, Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
12Objektbezug: KFMV.239, Gemälde, Gräfin Maria Barbara Eleonore (zu Lippe-Biesterfeld) Schaumburg-Lippe, nach 1765, Johann Georg Ziesenis (1716 - 1776)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Leinwand, Ölfarbe13Leinwand
1614
17Maße15Maße
18Rahmenaußenmaß: 87 x 71,7 x 8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 87 x 71.7 cm, Bildmaß: 78,5 x 63,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 78.5 x 63.3 cm16Bildmaß: 78,5 x 63,3 cm; Rahmenaußenmaß: 87 x 71,7 x 8 cm
1917
20___18___
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Gemalt ...
24 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://smb.museum-digital.de/people/398)22 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=398)
25 + wann: Nach 176423 + wann: 1764-1776
26 + wo: [Hannover](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=201)24 + wo: [Hannover](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=201) <span>[wahrsch.]</span>
25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Wilhelm Friedrich Ernst von Schaumburg-Lippe (1724-1777)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=668)
27 28
28## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2930
30- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862337)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862337)
31- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862337)
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
36- [Berge, Gebirge](https://smb.museum-digital.de/tag/125700)36- [Generalfeldmarschall](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12378)
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
38- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)38- [Schwarzer Adlerorden](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11042)
39- [Nachricht](https://smb.museum-digital.de/tag/27565)
40- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
41- [Zeitung](https://smb.museum-digital.de/tag/1695)
42- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4339
44___40___
4541
4642
47Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0443Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
48[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4945
50___46___
5147
52- https://id.smb.museum/digital-asset/513816348- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862337&resolution=superImageResolution#1039072
5349
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren