museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1696] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Selbstbildnis (Self-Portrait)

AltNeu
1# Selbstbildnis (Self-Portrait)1# Selbstbildnis
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 16964Inventarnummer: 1696
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der aus dem Herzogtum Berg (Siegkreis) stammende Kellerhoven erfuhr seine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie durch Lambert Krahe (1712 – 1790). Studien führten ihn nach Antwerpen und Wien. 1784 erfolgte Kellerhovens Berufung zum Kurpfälzisch-Bayerischen Hofmaler nach München. In den Jahren 1793/1794 beschäftigte er sich dort gemeinsam mit Georg von Dillis (1759 – 1841) experimentell mit der Wachsfarbenmalerei. Bei Gelegenheit der Reorganisation der Akademie der bildenden Künste in München im Jahre 1808 wurde Kellerhoven zum ersten Professor für Malerei und Inspektor des Instituts berufen. Das kleine Berliner Selbstbildnis ist großzügig aus der Farbe gestaltet. Es repräsentiert wie die Arbeiten des Johann Georg Edlinger (Vergleich Kat.Nrn. 2097 und 2006.01) für die Zeit des Jahrhundertwechsels eine Münchener Malkultur, die sich der harten Zeichnung und dem kühlen Kolorit des modischen klassizistischen Stils entzieht.7Der aus dem Herzogtum Berg (Siegkreis) stammende Kellerhoven erfuhr seine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie durch Lambert Krahe (1712 – 1790). Studien führten ihn nach Antwerpen und Wien. 1784 erfolgte Kellerhovens Berufung zum Kurpfälzisch-Bayerischen Hofmaler nach München. In den Jahren 1793/ 1794 beschäftigte er sich dort gemeinsam mit Georg von Dillis (1759 – 1841) experimentell mit der Wachsfarbenmalerei. Bei Gelegenheit der Reorganisation der Akademie der bildenden Künste in München im Jahre 1808 wurde Kellerhoven zum ersten Professor für Malerei und Inspektor des Instituts berufen. Das kleine Berliner Selbstbildnis ist großzügig aus der Farbe gestaltet. Es repräsentiert wie die Arbeiten des Johann Georg Edlinger (vgl. Ident. Nrn. 2097 und 2006.01) für die Zeit des Jahrhundertwechsels eine Münchener Malkultur, die sich der harten Zeichnung und dem kühlen Kolorit des modischen klassizistischen Stils entzieht.| Rainer Michaelis
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Eichenholz, Ölfarbe10Eichenholz
1311
14Maße12Maße
15Bildmaß: 15,1 x 12,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 15.1 x 12.3 cm, Rahmenaußenmaß: 16,9 x 14 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 16.9 x 14 cm13Bildmaß: 15,1 x 12,3 cm; Rahmenaußenmaß: 16,9 x 14 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Moritz Kellerhoven (1758-1830)](https://smb.museum-digital.de/people/35686)19 + wer: [Moritz Kellerhoven (1758-1830)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35686)
22 + wann: 1795 [circa]20 + wann: 1795 [circa]
23 + wo: [München](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=80)21
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
23 + wer: [Moritz Kellerhoven (1758-1830)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35686)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862413)27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862413)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862413)
2928
30## Schlagworte29## Schlagworte
3130
32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)31- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Porträt, Selbstporträt eines Künstlers](https://smb.museum-digital.de/tag/127780)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3633
37___34___
3835
3936
40Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0437Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4239
43___40___
4441
45- https://id.smb.museum/digital-asset/516110942- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862413&resolution=superImageResolution#1039150
4643
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren