museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [281] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Maria mit dem Kind, dem Johannesknaben und den Heiligen Dominkus, Franciskus von Assisi, Agnes und Maria Magdalena (The Virgin and Child with Young St. John and the Sts. Dominic, Francis of Assisi, Agnes and Mary Magdalene)

AltNeu
1# Maria mit dem Kind, dem Johannesknaben und den Heiligen Dominkus, Franciskus von Assisi, Agnes und Maria Magdalena (The Virgin and Child with Young St. John and the Sts. Dominic, Francis of Assisi, Agnes and Mary Magdalene)1# Maria mit dem Kind, dem Johannesknaben und den Heiligen Dominkus, Franciskus von Assisi, Agnes und Maria Magdalena
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 2814Inventarnummer: 281
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Das signierte Gemälde (´I FRANCIA` könnte für beide Francia Brüder - Iacobus und Iulius - gültig sein) wurde für das Kloster Hl. Agnes zu Bologna ausgeführt und nach der Säkularisierung der Kirche als Exponate der zu gründenden Pinacoteca Nazionale Bologna zugedacht. Dennoch landete es, mit anderen, in der Sammlung von Edward Solly und wurde danach von Berlin erworben. Der elegante, manieristische Rhythmus mit dem die länglichen, grazienreichen Heiligenfiguren dargestellt sind beweist die Wahrnehmung der raffinierten Malkultur des Parmigianino. Dieser war zwischen 1527 und 1530 in Bologna anwesend. Die Dimensionen der Gestalten lassen praktisch keinen Raum für die Landschaft. Die düstere Monochromie des heiligen Franziskus und Domenikus wird vom venetianisch-ferraresischen Farbenreichtum der weiblichen Heiligen kompensiert. SIGNATUR/ INSCHRIFT: unten mittig auf der Gestein: ´I. FRANCIA` auf der Schriftrolle zu Füßen des Johannisknaben: ´ECCE AGNVS DEI.EC / (CE QVI) TO(LLIT PECCATVM MVN)DI`.7Das signierte Gemälde (´I FRANCIA` könnte für beide Francia Brüder - Iacobus und Iulius - gültig sein) wurde für das Kloster Hl. Agnes zu Bologna ausgeführt und nach der Sekularisierung der Kirche als Exponate der zu gründenden Pinacoteca Nazionale Bologna zugedacht. Dennoch landete es, mit anderen, in der Sammlung von Edward Solly und wurde danach von Berlin erworben. Der elegante, manieristische Rhythmus mit dem die länglichen, grazienreichen Heiligenfiguren dargestellt sind beweist die Wahrnehmung der rafinierten Malkultur des Parmigianino. Dieser war zwischen 1527 und 1530 in Bologna anwesend. Die Dimensionen der Gestalten lassen praktisch keinen Raum für die Landschaft. Die düstere Monochromie des heiligen Franziskus und Domenikus wird vom venetianisch-ferraresischen Farbenreichtum der weiblichen Heiligen kompensiert.
8
9SIGNATUR/ INSCHRIFT: unten mittig auf der Gestein: ´I. FRANCIA` auf der Schriftrolle zu Füßen des Johannisknaben: ´ECCE AGNVS DEI.EC / (CE QVI) TO(LLIT PECCATVM MVN)DI`.
10
111821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly, Berlin
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Pappelholz14Pappelholz
1315
14Maße16Maße
15Rahmenaußenmaß: 225,2 x 197,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 225.2 x 197.5 cm, Bildmaß: 200 x 170 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 200 x 170 cm17200 x 170 cm ?
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Giacomo Francia](https://smb.museum-digital.de/people/216882)23 + wer: [Giulio Francia (1487-1540)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47208)
22 + wann: 1527-153024 + wann: 1527-1530
23 + wo: [Bologna](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5723)25 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
24 26
25- Hergestellt ...27- Gemalt ...
26 + wer: [Giulio Francia](https://smb.museum-digital.de/people/216883)28 + wer: [Francia, Giacomo](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47207)
27 + wann: 1527-153029 + wann: 1527-1530
28 + wo: [Bologna](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5723)30 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Maria Magdalena (Heilige)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7703)
34
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Agnes von Rom (237-250)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22562)
37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Jesus Christus (-4-30)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)
40
41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
42 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7286)
43
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 + wer: [Franz von Assisi (1181-1226)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15642)
46
47- Wurde abgebildet (Akteur) ...
48 + wer: [Dominikus (Heiliger) (1170-1221)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33904)
29 49
30## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
3151
32- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862459)52- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862459)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862459)
3453
35## Schlagworte54## Schlagworte
3655
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)56- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
3857
39___58___
4059
4160
42Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5161Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
43[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)62[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4463
45___64___
4665
47- https://id.smb.museum/digital-asset/103919666- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862459&resolution=superImageResolution#1039196
4867
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren