museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Frankreich [498A] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Cephalus und Procris (Linco und Dorinda, Cephalus and Procris)

AltNeu
1# Cephalus und Procris (Linco und Dorinda, Cephalus and Procris)1# Cephalus und Procris
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Frankreich](https://smb.museum-digital.de/collection/147)
6Inventarnummer: 498A4Inventarnummer: 498A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegenstand dieser kleinformatigen Bildschöpfung ist eine mythologische Erzählung aus den berühmten "Metamorphosen" (Verwandlungen) des römischen Poeten Ovid. Procris, die Gattin des schönen Jägers Cephalus, wird von Aurora, der Göttin der Morgenröte, zu deren Favoriten Cephalus gehört, mit Eifersucht geschlagen. Von Misstrauen getrieben, verbirgt sich Procris im Wald um ihren Geliebten beim vermeintlichen Ehebruch zu überraschen. Als der ahnungslose Cephalus die im Unterholz versteckte Procris bemerkt, verwechselt er sie mit einem Tier und tötet sie mit seinem unfehlbaren Speer, den ihm Diana, die Göttin der Jagd, zum Geschenk gemacht hatte.Der Maler wählte für seine Komposition den dramatischen Höhepunkt der Erzählung, als der getäuschte Jäger Cephalus seinen fatalen Irrtum erkennt und vergebens versucht, das Leben seiner Geliebten zu retten. Die Spitze der verhängnisvollen Waffe am unteren rechten Bildrand weist dabei auf die klassisch pyramidal gebaute Figurengruppe in der Waldkulisse. Raoux schuf das kleinformatige Gemälde wohl während seines Italienaufenthaltes in den Jahren 1705-1714. Bei seiner Rückkehr nach Paris wurde er im Jahr 1717 Mitglied der königlichen Akademie.7Jean Raoux schilderte hier den dramatischen Höhepunkt eines Märchens, das vom römischen Poeten Ovid stammt. Nach dessen berühmten, von vielen Künstlern genutzten „Metamorphosen“ (Verwandlungen), wurde die Gattin des schönen Jägers Cephalus, ein Liebling der Göttin Aurora (Morgenröte), von dieser hinterhältig mit Eifersucht geschlagen. Die so von Misstrauen beherrschte Procris verbarg sich daraufhin im Unterholz des von Cephalus durchstreiften Waldes, um diesen bei einem vermeintlichen Ehebruch zu überraschen. Der ahnungslose Jäger mit seinem von Diana geschenkten unfehlbaren Speer hielt seine Procris aber fatalerweise für ein Wild, das er augenblicklich erlegte. Entsetzt über diesen Irrtum, geboren aus dem unbegründeten Misstrauen seiner Gattin, verendet so augenblicklich das Glück der Zweisamkeit. Unten rechts im Bild weist die Spitze der verhängnisvollen Waffe auf die klassisch pyramidal gebaute Figurengruppe in der Waldkulisse. Raoux schuf das kleinformatige Gemälde wohl während seines Italienaufenthaltes der Jahre 1705 bis 1714. Bei seiner Rückkehr nach Paris wurde der Künstler im Jahre 1717 Mitglied der französischen Kunstakademie.| Rainer Michaelis
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe10Leinwand
1311
14Maße12Maße
15Rahmenaußenmaß: 60,7 x 52,9 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 60.7 x 52.9 cm, Bildmaß: 37,2 x 28,8 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 37.2 x 28.8 cm13Bildmaß: 37,2 x 28,8 cm; Rahmenaußenmaß: 60,7 x 52,9 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Jean Raoux (1677-1734)](https://smb.museum-digital.de/people/33561)19 + wer: [Jean Raoux (1677-1734)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=33561)
22 + wann: 1708-1714 [circa]20 + wann: 1708-1714
23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
24 21
25## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2623
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862482)24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862482)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862482)
2925
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)29- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
34- [Wald](https://smb.museum-digital.de/tag/18)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3630
37___31___
3832
3933
40Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5134Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4236
43___37___
4438
45- https://id.smb.museum/digital-asset/540442739- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862482&resolution=superImageResolution#1039227
4640
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren