museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [50.2A] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Stillleben mit Früchten, Blumen und Tieren (Still Life with Fruits, Flowers and Animals)

AltNeu
1# Stillleben mit Früchten, Blumen und Tieren (Still Life with Fruits, Flowers and Animals)1# Stilleben mit Früchten, Blumen und Tieren (links ein Dompfaff)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: 50.2A4Inventarnummer: 50.2A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der aus Eichstätt in Mittelfranken stammende Johann Amandus Winck, der sich bald nach 1780 in München niederließ, galt als geschätzter Stilllebenmaler. Das Berliner Bild mit einem Dompfaff  auf der linken und sein Gegenstück mit einem Stieglitz auf der rechten Seite (Kat.Nr. 50.2B), setzen die genaue Kenntnis der neapolitanischen Malerei des 17. Jahrhunderts voraus. Bei den Vorbildern wird es sich um die „Caravaggisten“ Giovanni Battista Ruoppolo (1620-1685), Onofrio Loth (um 1650-1717) und Andrea Belvedere, gen. Abbate Andrea (1642-1732) gehandelt haben.SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten: Joan. Amand. Winck[e]7Der sich bald nach 1780 in München niedergelassene Eichstätter (Mittelfranken) Johann Amandus Winck galt als geschätzter Stillebenmaler. Das Berliner Bild setzt die genaue Kenntnis des neapolitanischen Malerei des 17. Jahrhunderts voraus. Es wird sich dabei um die „Caravaggisten“ Giovanni Battista Ruoppolo (1620 – 1685), Onofrio Loth (um 1650 – 1717) und Andrea Belvedere, gen. Abbate Andrea (1642 – 1732) gehandelt haben. Das Gegenstück vgl. Ident. Nr. 50.2b.| Rainer Michaelis
108
11Vergleichsobjekte9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten: Joan. Amand. Winck[e]
12Teil:
13Objektbezug: 50.2B, Gemälde, Stillleben mit Früchten, Blumen und Tieren, nach 1800, Johann Amandus Winck (1748 - 1817)
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Eichenholz, Ölfarbe12Eichenholz
1713
18Maße14Maße
19Bildmaß: 35,1 x 46,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 35.1 x 46.5 cm, Rahmenaußenmaß: 53 x 66 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 53 x 66 cm15Bildmaß: 35,10 x 46,50 cm; Bildmaß: 35,1 x 46,5 cm; Rahmenaußenmaß: 53,00 x 66,00 cm; Rahmenaußenmaß: 53 x 66 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Gemalt ...
25 + wer: [Johann Amandus Winck (1748-1817)](https://smb.museum-digital.de/people/47215)21 + wer: [Johann Amandus Winck (1748-1817)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47215)
26 + wann: Nach 180022 + wann: Nach 1800
27 + wo: [München](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
28 23
29## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
3025
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863182)26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863182)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863182)
3327
34## Schlagworte28## Schlagworte
3529
36- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)30- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
38- [Schmetterlinge](https://smb.museum-digital.de/tag/59)
39- [Singvögel](https://smb.museum-digital.de/tag/10534)
40- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4132
42___33___
4334
4435
45Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5136Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
46[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4738
48___39___
4940
50- https://id.smb.museum/digital-asset/515362541- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863182&resolution=superImageResolution#1039889
5142
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren