museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [2016.3] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Selbstporträt (Self-Portrait)

AltNeu
1# Selbstporträt (Self-Portrait)1# Selbstporträt
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 2016.34Inventarnummer: 2016.3
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die graphischen Arbeiten des preußischen Hofkupferstechers Georg Friedrich Schmidt gehörten zu den besten Leistungen des friderizianischen Rokokos. Bisher sind nur drei Gemälde Schmidts bekannt, von denen zwei Eigentum der Berliner Galerie (Vergleich Kat.Nr. B. 203) sind. Das Selbstbildnis orientiert sich an den entsprechenden Kompositionen seines ersten Lehrers Antoine Pesnes, der den sog. „Schulterblick“ in Preußen kultivierte. Georg Friedrich Schmidt hielt sich von 1736 bis 1744 in Paris auf, wo er auch ein Schüler von Johann Georg Wille (1715 – 1808) war.7Die graphischen Arbeiten des preußischen Hofkupferstechers Georg Friedrich Schmidt gehörten zu den besten Leistungen des friderizianischen Rokokos. Bisher sind nur drei Gemälde Schmidts bekannt, von denen zwei Eigentum der Berliner Galerie (vgl. Ident. Nr. B. 203) sind. Das Selbstbildnis orientiert sich an den entsprechenden Kompositionen seines frühen Lehrers Antoine Pesnes, der den sog. „Schulterblick“ in Preußen kultivierte. Georg Friedrich Schmidt hielt sich von 1736 bis 1744 in Paris auf, wo er auch ein Schüler von Johann Georg Wille (1715 – 1808) war.| Rainer Michaelis
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe10Leinwand
1311
14Maße12Maße
15Bildmaß: 67 x 52 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 67 x 52 cm13Bildmaß: 67 x 52 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://smb.museum-digital.de/people/166)19 + wer: [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166)
22 + wann: 1750 [circa]20 + wann: 1750 [circa]
23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)21
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
23 + wer: [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=166)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2263127)27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2263127)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2263127)
2928
30## Schlagworte29## Schlagworte
3130
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0437Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/515237942- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2263127&resolution=superImageResolution#5152368
4543
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren