museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [850B] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Bildnis eines Herrn mit Allongeperücke (Portrait of a gentleman with an allonge wig)

AltNeu
1# Bildnis eines Herrn mit Allongeperücke1# Bildnis eines Herrn mit Allongeperücke (Portrait of a gentleman with an allonge wig)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 850B6Inventarnummer: 850B
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Ab etwa 1670 wendet sich Caspar Netscher zunehmend mehr dem höfischen Porträt zu. Das Berliner Bildnis aus dem Jahr 1680 darf als typisches Beispiel von Gemälden Netschers aus dieser Zeit gelten. Als Pendant ist ihm ein zweites, 1679 entstandenes Bildnis einer Dame zuzuordnen (Kat.Nr. 850C). In beiden Fällen haben wir es hier mit Angehörigen einer sehr wohlhabenden, gehobenen Schicht zu tun. Obgleich die Identität der Porträtierten heute leider nicht mehr bekannt ist, lässt sich jedoch vermuten, dass es sich hierbei um Personen mit Bezug zum Haager Hof handelt. So taucht auf dem Bildnis das Motiv der Orange auf (in der Hand der Dame und als Orangenbäumchen im Hintergrund des Mannes), welches als Hinweis auf die bedeutendste Familie der Niederlande, die Oranier verstanden werden darf.9Ab etwa 1670 wendet sich Caspar Netscher zunehmend mehr dem höfischen Porträt zu. Das Berliner Bildnis aus dem Jahr 1680 darf als typisches Beispiel von Gemälden Netschers aus dieser Zeit gelten. Als Pendant ist ihm ein zweites, 1679 entstandenes Bildnis einer Dame zuzuordnen (Kat.Nr. 850C). In beiden Fällen haben wir es hier mit Angehörigen einer sehr wohlhabenden, gehobenen Schicht zu tun. Obgleich die Identität der Porträtierten heute leider nicht mehr bekannt ist, lässt sich jedoch vermuten, dass es sich hierbei um Personen mit Bezug zum Haager Hof handelt. So taucht auf dem Bildnis das Motiv der Orange auf (in der Hand der Dame und als Orangenbäumchen im Hintergrund des Mannes), welches als Hinweis auf die bedeutendste Familie der Niederlande, die Oranier verstanden werden darf. Caspar Netscher entwickelte sowohl für seine männlichen als auch für seine weiblichen Porträts Prototypen, zu denen ein bestimmter Kanon an Gegenständen, Symbolen und Gesten gehörte, die sich auf seinen Gemälden in verschiedensten Variationen wiederholen und auch auf den Berliner Bildnissen deutlich zu erkennen sind. So ist der porträtierte Herr in selbstbewusster, das Bild dominierender Haltung dargestellt. Seine Figur ist stattlich und raumfüllend. Die im Hintergrund platzierte Statue der Justitia kann als Hinweis auf seine berufliche Tätigkeit als Richter oder Magistrat gedeutet werden. Im Gegensatz zum Herrn ist die porträtierte Dame als grazil, zierlich und wenig raumgreifend zu beschreiben. Ihrer gesellschaftlich untergeordneten Rolle als Frau entsprechend, finden sich in dem Bildnis keine Verweise auf einen Beruf. Stattdessen lassen sich in dem üppigen Perlenschmuck Attribute erkennen, die sich auf Eigenschaften wie Reinheit, Liebe, Keuschheit und Schönheit beziehen. Sowohl der porträtierte Herr als auch die Dame sind hinsichtlich ihrer Bekleidung und den dazugehörigen Accessoires äußerst aufwendig ausgestattet. Er trägt einen so genannten „japonse rock“, der das Ideal des Gentlemans verkörperte und sowohl einen hohen Status als auch ein ausgeprägtes Modebewusstsein zeigte. Bei dem „japonse rock" handelte es sich um eine Art dick wattierten, informellen Mantel, der Regel aus teurer Seide gefertigt wurde. Diese ursprünglich von den Handelsgesellschaften aus Fernost importierten Kleidungsstücke waren sehr kostspielig und dementsprechend einer elitären Schicht vorbehalten. Getragen wurde der „japonse rock“ über dem Hemd zusammen mit einer Art Krawatte, die, wie hier, mit teurer Spitze versehen sein konnte. Auch bei der Perücke handelt es sich um ein zeitgemäßes, sehr teures Accessoire, das meist aus Frankreich, teilweise aber auch aus London importiert wurde. Die Allonge-Perücke, wie sie auch auf dem Berliner Bildnis zu erkennen ist, stellte hierbei die pompöseste Ausführung dieser Art von Frisur dar. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. unten links: CNetscher. / 1680 (CN ligiert)
8Caspar Netscher entwickelte sowohl für seine männlichen als auch für seine weiblichen Porträts Prototypen, zu denen ein bestimmter Kanon an Gegenständen, Symbolen und Gesten gehörte, die sich auf seinen Gemälden in verschiedensten Variationen wiederholen und auch auf den Berliner Bildnissen deutlich zu erkennen sind. So ist der porträtierte Herr in selbstbewusster, das Bild dominierender Haltung dargestellt. Seine Figur ist stattlich und raumfüllend. Die im Hintergrund platzierte Statue der Justitia kann als Hinweis auf seine berufliche Tätigkeit als Richter oder Magistrat gedeutet werden. Im Gegensatz zum Herrn ist die porträtierte Dame als grazil, zierlich und wenig raumgreifend zu beschreiben. Ihrer gesellschaftlich untergeordneten Rolle als Frau entsprechend, finden sich in dem Bildnis keine Verweise auf einen Beruf. Stattdessen lassen sich in dem üppigen Perlenschmuck Attribute erkennen, die sich auf Eigenschaften wie Reinheit, Liebe, Keuschheit und Schönheit beziehen. 10
9Sowohl der porträtierte Herr als auch die Dame sind hinsichtlich ihrer Bekleidung und den dazugehörigen Accessoires äußerst aufwendig ausgestattet. Er trägt einen so genannten „japonse rock“, der das Ideal des Gentlemans verkörperte und sowohl einen hohen Status als auch ein ausgeprägtes Modebewusstsein zeigte. Bei dem „japonse rock" handelte es sich um eine Art dick wattierten und in der Regel aus teurer Seide gefertigten informellen Mantel, der vor ursprünglich von den Handelsgesellschaften aus Fernost importierten Kleidungsstücke waren sehr kostspielig und dementsprechend einer elitären Schicht vorbehalten. Getragen wurde der „japonse rock“ über dem Hemd zusammen mit einer Art Krawatte, die, wie hier, mit teurer Spitze versehen sein konnte. 11Vergleichsobjekte
10Auch bei der Perücke handelt es sich um ein zeitgemäßes, sehr teures Accessoire, das meist aus Frankreich, teilweise aber auch aus London importiert wurde. Die Allonge-Perücke, wie sie auch auf dem Berliner Bildnis zu erkennen ist, stellte hierbei die pompöseste Ausführung dieser Art von Frisur dar. 12Teil:
11Caspar Netscher, einer der gefragtesten Porträtisten der vornehmen niederländischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in Den Haag, erhielt von Mitgliedern der elitärsten sozialen Schichten, vor allem dem Haager Patriziat, den Diplomaten, den Höflingen und dem Adel Aufträge. Seine kleinformatigen Porträts zeigen den Dargestellten meist in 3/4- Ansicht, eingekleidet in sehr luxuriöse, reich gemusterte Textilien. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern und Kollegen bestückte er die Porträts dicht bedrängt mit zahlreichen Accessoires, Landschafts- und Architekturelementen. Die Ausführung seiner Gemälde ist in den präsentierten Materialien auffallend detailliert, erlesen und wertvoll. Er verstand es, die repräsentative Form des höfischen Porträts durch Hinzufügung von Draperien, Ausblicken in herbstliche Abendlandschaften und statutengeschmückte Gärten zu steigern und auf diese Weise auf Wohlstand und Status der Dargestellten zu verweisen. 13Objektbezug: 850C, Gemälde, Bildnis einer Dame, 1679, Caspar Netscher (1635 - 15.1.1684)
12Netscher arbeitete mit einer Vielzahl an Bildelementen und Vorlagen, die nicht dem tatsächlichen Besitzstand der Auftraggeber entsprach. D
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Leinwand16Leinwand
1617
17Maße18Maße
18Bildmaß: 53,3 x 45,2 cm; Rahmenaußenmaß: 67,5 x 59,5 cm19Rahmenaußenmaß: 67,5 x 59,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 67.5 x 59.5 cm, Bildmaß: 53,3 x 45,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 53.3 x 45.2 cm
1920
20___21___
2122
2223
23- Gemalt ...24- Hergestellt ...
24 + wer: [Caspar Netscher (1639-1684)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18847)25 + wer: [Caspar Netscher (1639-1684)](https://smb.museum-digital.de/people/18847)
25 + wann: 168026 + wann: 1680
27 + wo: [Den Haag](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=337)
26 28
27## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2830
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862780)31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862780)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862780)
3033
31## Schlagworte34## Schlagworte
3235
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
38- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
39- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
3540
36___41___
3742
3843
39Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4444Stand der Information: 2023-09-30 14:49:04
40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4146
42___47___
4348
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862780&resolution=superImageResolution#103951449- https://id.smb.museum/digital-asset/5449052
4550
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren