museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [866E] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Neptun und Amphritite (Neptune and Amphitrite)

AltNeu
1# Neptun und Amphritite (Neptune and Amphitrite)1# Neptun und Amphritite
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 866E4Inventarnummer: 866E
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der Antwerpener Maler David Teniers d. J. war ein äußerst erfolgreicher und vielseitiger Künstler, der heute vor allem für seine Genrebilder bekannt ist. Seine umfangreiche Produktion umfasste jedoch auch mythologische Darstellungen, zu denen auch das kleine Berliner Historienbild von „Neptun und Amphitrite“ zählt. Es handelt sich hierbei um eines der zu dieser Zeit sehr beliebten Kabinettbilder mit kleinfiguriger Staffage. Dargestellt ist der Triumph- oder Hochzeitzug von Neptun, Herrscher des Meeres und Amphitrite, eine der 50 Töchter des Meergottes Nereus. Auf einem von Seepferden gezogenen Wagen thront Neptun mit dem Dreizack. An seiner Seite steht die unbekleidete Amphitrite. Die beiden werden von Nymphen, Tritonen und Amoretten umringt. Der rote, von Amphitrite gehaltene Sonnenschirm und ihr roter Umhang ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und betonten die zentrale Bildkomposition mit den beiden mythologischen Gestalten. Darstellungen des Hochzeitszuges von Neptun und Amphitrite erlangten im katholischen Antwerpen große Beliebtheit, da die beiden Figuren mit Antwerpens Stadtgöttern, dem Flussgott Schelde und der personifizierten Antwerpia, gleichgesetzt wurden. Bereits 1614 hatte Peter Paul Rubens ein gleichnamiges Gemälde geschaffen, das Teniers als direkte Vorlage für die Mittelgruppe von Neptun und Amphitrite diente. Das großformatige Gemälde von Rubens befand sich ebenfalls im Besitz der Berliner Gemäldegalerie, muss heute jedoch als Kriegsverlust gelten.| Katja Kleinert7Der Antwerpener Maler David Teniers d. J. war ein äußerst erfolgreicher und vielseitiger Künstler, der heute vor allem für seine Genrebilder bekannt ist. Seine umfangreiche Produktion umfasste jedoch auch mythologische Darstellungen, zu denen auch das kleine Berliner Historienbild von „Neptun und Amphitrite“ zählt. Es handelt sich hierbei um eines der zu dieser Zeit sehr beliebten Kabinettbilder mit kleinfiguriger Staffage. Dargestellt ist der Triumph- oder Hochzeitzug von Neptun, Herrscher des Meeres und Amphitrite, eine der 50 Töchter des Meergottes Nereus. Auf einem von Seepferden gezogenen Wagen thront Neptun mit dem Dreizack. An seiner Seite steht die unbekleidete Amphitrite. Die beiden werden von Nymphen, Tritonen und Amoretten umringt. Der rote, von Amphitrite gehaltene Sonnenschirm und ihr roter Umhang ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und betonten die zentrale Bildkomposition mit den beiden mythologischen Gestalten.
8Darstellungen des Hochzeitszuges von Neptun und Amphitrite erlangten im katholischen Antwerpen große Beliebtheit, da die beiden Figuren mit Antwerpens Stadtgöttern, dem Flussgott Schelde und der personifizierten Antwerpia, gleichgesetzt wurden.
9Bereits 1614 hatte Peter Paul Rubens ein gleichnamiges Gemälde geschaffen, das Teniers als direkte Vorlage für die Mittelgruppe von Neptun und Amphitrite diente. Das großformatige Gemälde von Rubens befand sich ebenfalls im Besitz der Berliner Gemäldegalerie, muss heute jedoch als Kriegsverlust gelten.| Katja Kleinert
10
111881/82 Ankauf von dem Kunsthändler Edouard Warneck, Paris
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Kupfer14Kupfer
1315
14Maße16Maße
15Bildmaß: 28,8 x 36,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 28.8 x 36.3 cm, Rahmenaußenmaß: 41,3 x 49,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 41.3 x 49.5 cm17Bildmaß: 28,8 x 36,3 cm; Rahmenaußenmaß: 41,3 x 49,5 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [David Teniers (der Jüngere)](https://smb.museum-digital.de/people/224682)23 + wer: [David Teniers (II) (1610-1690)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3502)
22 + wann: 1655-166524 + wann: 1655-1665
23 + wo: [Flandern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=430)25 + wo: [Flandern](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=430)
24 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Neptun](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7586)
30- [Amphitrite](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12332)
31
25## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2633
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862643)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862643)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862643)
2935
30## Schlagworte36## Schlagworte
3137
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)38- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)39- [Genrebild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37111)
40- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
41- [Nymphe](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9605)
3442
35___43___
3644
3745
38Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5146Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4048
41___49___
4250
43- https://id.smb.museum/digital-asset/544709351- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862643&resolution=superImageResolution#1039369
4452
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren