museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [1034E] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Der Arzt und Philosoph Johann Georg, Ritter von Zimmermann (Doctor and Philosopher Johann Georg, Ritter von Zimmermann)

AltNeu
1# Der Arzt und Philosoph Johann Georg, Ritter von Zimmermann (1728-1795)1# Der Arzt und Philosoph Johann Georg, Ritter von Zimmermann (1728-1795)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=12)
4Inventarnummer: 1034E4Inventarnummer: 1034E
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der Dargestellte, dessen Identität durch einen Reproduktionsstich von Heinrich Pfenniger (1749 – um 1815) belegt ist, stammte aus Brugg im Kanton Aargau, wo er seit 1752 den Posten eines Stadtphysikus bekleidete. Er unterhielt enge Beziehungen zu Johann Caspar Lavater und war erfolgreich als Schriftsteller tätig. Im Jahre 1768 beförderte man Zimmermann zum Leibarzt König Georgs III. von Großbritannien und Irland. An der kurfürstlichen Residenz Hannover unterhielt der Arzt eine rege Korrespondenz mit der russischen Zarin Katharina II., mit Johann Wolfgang von Goethe sowie Friedrich dem Großen, den er noch kurz vor dessen Tod im August 1786 in Sanssouci bei Potsdam behandelte. Der 1776 zum Hofrat avancierte Johann Georg Ritter von Zimmermann starb 1795 in Hannover. 7Der Dargestellte, dessen Identität durch einen Reproduktionsstich von Heinrich Pfenniger (1749 – um 1815) belegt ist, stammte aus Brugg im Kanton Aargau, wo er seit 1752 den Posten eines Stadtphysikus bekleidete. Er unterhielt enge Beziehungen zu Johann Caspar Lavater und war erfolgreich als Schriftsteller tätig. Im Jahre 1768 beförderte man Zimmermann zum Leibarzt König Georgs III. von Großbritannien und Irland. An der kurfürstlichen Residenz Hannover unterhielt der Arzt eine rege Korrespondenz mit der russischen Zarin Katharina II., mit Johann Wolfgang von Goethe sowie Friedrich dem Großen, den er noch kurz vor dessen Tod im August 1786 in Sanssouci bei Potsdam behandelte. Der 1776 zum Hofrat avancierte Johann Georg Ritter von Zimmermann starb 1795 in Hannover.
8Das Gemälde (Ident. Nr. 1034E) ist die Replik des im Auftrag des Leipziger Verlagsbuchhändlers Philipp Erasmus Reich im September 1771 in Berlin von Anton Graff gefertigten Gemäldes. Der an einer schweren Krankheit leidende von Zimmermann weilte nämlich wegen einer notwendigen Operation in der preußischen Residenzstadt.8Das Gemälde (Ident. Nr. 1034E) ist die Replik des im Auftrag des Leipziger Verlagsbuchhändlers Philipp Erasmus Reich im September 1771 in Berlin von Anton Graff gefertigten Gemäldes. Der an einer schweren Krankheit leidende von Zimmermann weilte nämlich wegen einer notwendigen Operation in der preußischen Residenzstadt.
9Der Porträtierte war später der Meinung, dass dieses Gemälde seinen noch schlechten Gesundheitszustand dokumentiere.| Rainer Michaelis9Der Porträtierte war später der Meinung, dass dieses Gemälde seinen noch schlechten Gesundheitszustand dokumentiere.| Rainer Michaelis
1010
11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. Auf der Rückseite: Zimmermann v. A. Graff p. auf der Rückseite: AG (verbunden) raff pinx: / 1810. /11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. Auf der Rückseite: Zimmermann v. A. Graff p. auf der Rückseite: AG (verbunden) raff pinx: / 1810. /
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2020
2121
22- Gemalt ...22- Gemalt ...
23 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)23 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=163)
24 + wann: 1772-1773 [circa]24 + wann: 1772-1773 [circa]
25 25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Johann Georg Zimmermann (Arzt) (1728-1795)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14833)27 + wer: [Johann Georg Zimmermann (Arzt) (1728-1795)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=14833)
28 28
29## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
3030
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=17255)
37- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)37- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5942Stand der Information: 2021-11-20 06:28:45
43[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren