museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1516] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Die Beweinung Christi mit verehrenden männlichen und weiblichen Figuren (2 Teile) (Lamentation of Christ with worshipping male and female figures (Two Pieces))

AltNeu
1# Die Beweinung Christi mit verehrenden männlichen und weiblichen Figuren (2 Teile)1# Die Beweinung Christi mit verehrenden männlichen und weiblichen Figuren (2 Teile) (Lamentation of Christ with worshipping male and female figures (Two Pieces))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 15166Inventarnummer: 1516
57
6Beschreibung8Beschreibung
7SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten auf einem Cartellino: Prosper Fontaneus facie[bat]9Das Altarbild von Prospero Fontana umrahmt eine durch Andrea De Marchi und Daniele Benati dem Michele di Matteo zugeschriebene Pietà im Oval des Bolognesischen 15. Jahrhunderts. Das Werk wurde ursprünglich (Ugolini 1993) für die Kirche Santa Maria Nuova zu Bologna geschaffen. Die Vereinfachung der Darstellung, mit zwei Ebenen von verehrenden Gestalten, Engel im oberen Bereich und unten getrennt in Nonnen links und männliche Heiligenfiguren rechts, erinnert einerseits an Raffaels Kompositionen, andererseits entspricht sie den Vorschriften der gegenreformatorischen Kirche. Akzente manieristischer Herkunft, wie der kniende alte Mann, der die Tiara des Bischops berührt beweisen die vielfältig bildende Kultur des Fontana. Eine ausgesprochene Neigung für Portraits, mit Erinnerungen an Parmigianino, summiert sich an den espressionistischen Leit-Motiven der emilianischen Malerei, zwischen Aspertini und Tibaldi. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. rechts unten auf einem Cartellino: Prosper Fontaneus facie[bat]
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Pappelholz12Pappelholz
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 219 x 140 cm; Rahmenaußenmaß: 232,7 x 152,4 cm15Bildmaß: 219 x 140 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 219 x 140 cm, Rahmenaußenmaß: 232,7 x 152,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 232.7 x 152.4 cm
14
15## Links/Dokumente
16
17- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862974)
18
19## Schlagworte
20
21- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
2216
23___17___
2418
2519
26Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1620- Hergestellt ...
27[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)21 + wer: [Prospero Fontana (1512-1597)](https://smb.museum-digital.de/people/3611)
22 + wann: 1566-1570
23 + wo: [Bologna](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5723)
24
25## Links/Dokumente
26
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862974)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862974)
29
30## Schlagworte
31
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
2833
29___34___
3035
31- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862974&resolution=superImageResolution#103969536
37Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
39
40___
41
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5184567
3243
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren