museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Selbstporträt [2017.1] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Lachender Mann mit einem Glas Wein / Selbstbildnis (Laughing Man with a Glass of Wine (Self-Portrait))

AltNeu
1# Lachender Mann mit einem Glas Wein / Selbstbildnis (Laughing Man with a Glass of Wine (Self-Portrait))1# Selbstbildnis
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Selbstporträt](https://smb.museum-digital.de/collection/148)
6Inventarnummer: 2017.14Inventarnummer: 2017.1
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Es ist ein um 1595 vermutlich in Augsburg entstandenes Selbstbildnis des Hans von Aachen (Köln 1552 – 1615 Prag), welches die Forschung erst in den Jahren nach 2010 entdeckte. Auf eine frühe künstlerische Ausbildung in Köln folgte Hans von Aachens Aufenthalt in Antwerpen, wo er wohl im Umfeld des Frans Floris de Vriendt geschult wurde. Um 1574 reiste Hans von Aachen für Jahre nach Venedig, dann Rom und weiter nach Florenz. Der dortige Großherzogliche Hof der Medici, später auch der des Herzogs von Bayern oder die Jesuiten in München sowie die Fugger in Augsburg bedachten den westfälischen Maler reichlich mit Aufträgen. Der Höhepunkt des beruflichen Lebens des Hans von Aachen stellte jedoch im Jahre 1592 die Bestallung zum Kammermaler Kaiser Rudolfs II. dar. Der Prager Hof war zu dieser Zeit ein kulturelles Zentrum in Mitteleuropa. Immer wieder das eigene Gesicht zu malen, es auch in mythologische Szenen zu fügen, war eine Eigenheit, die Hans von Aachen seine gesamte Laufbahn hindurch pflegte. Das exzentrische Berliner Selbstbildnis (Kat.Nr. 2017.1) - stilistisch zwischen Manierismus und Frühbarock angesiedelt - bemüht den philosophischen Topos des „Demokrit ridens“ (lachender Demokrit), eine ostentative Schilderung heiterer Ausgeglichenheit. Diese war nicht zuletzt in der erst kürzlich erlangten lebenslänglichen sozialen Nobilitierung des Hans von Aachen begründet. Im Jahre 1596 zog der Maler mit seiner jungen Frau, Regina di Lasso, auf die Prager Burg, wo er bis zu seinem Tod in der Nähe des kaiserlichen Brotherrn lebte.7Es ist ein um 1595 vermutlich in Augsburg entstandenes Selbstbildnis des Hans von Aachen (Köln 1552 – 1615 Prag), welches die Forschung erst in den Jahren nach 2010 entdeckte.
8Auf eine frühe künstlerische Ausbildung in Köln folgte Hans von Aachens Aufenthalt in Antwerpen, wo er wohl im Umfeld des Frans Floris de Vriendt geschult wurde. Um 1574 reiste Hans von Aachen für Jahre nach Venedig, dann Rom und weiter nach Florenz. Der dortige Großherzogliche Hof der Medici, später auch der des Herzogs von Bayern oder die Jesuiten in München sowie die Fugger in Augsburg bedachten den westfälischen Maler reichlich mit Aufträgen. Der Höhepunkt des beruflichen Lebens des Hans von Aachen stellte jedoch im Jahre 1592 die Bestallung zum Kammermaler Kaiser Rudolfs II. dar. Der Prager Hof war zu dieser Zeit ein kulturelles Zentrum in Mitteleuropa.
9Immer wieder das eigene Gesicht zu malen, es auch in mythologische Szenen zu fügen, war eine Eigenheit, die Hans von Aachen seine gesamte Laufbahn hindurch pflegte. Das exzentrische Berliner Selbstbildnis (Kat.Nr. 2017.1) - stilistisch zwischen Manierismus und Frühbarock angesiedelt - bemüht den philosophischen Topos des „Demokrit ridens“ (lachender Demokrit), eine ostentative Schilderung heiterer Ausgeglichenheit. Diese war nicht zuletzt in der erst kürzlich erlangten lebenslänglichen sozialen Nobilitierung des Hans von Aachen begründet. Im Jahre 1596 zog der Maler mit seiner jungen Frau, Regina di Lasso, auf die Prager Burg, wo er bis zu seinem Tod in der Nähe des kaiserlichen Brotherrn lebte.| Rainer Michaelis
10
11Entstehungsort stilistisch: Böhmen (Prag)
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe14Leinwand
1315
14Maße16Maße
15Bildmaß: 50,5 x 40,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 50.5 x 40.5 cm, Rahmenaußenmaß: 73,5 x 65 x 11,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 73.5 x 65 cm17Bildmaß: 50,50 x 40,50 cm; Rahmenaußenmaß: 73,50 x 65,00 x 11,50 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Hans von Aachen (1552-1615)](https://smb.museum-digital.de/people/34712)23 + wer: [Hans von Aachen (1552-1615)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34712)
22 + wann: 1595 [circa]24 + wann: 1595 [circa]
23 + wo: [Böhmen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=251)25 + wo: [Augsburg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
24 26
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Hans von Aachen (1552-1615)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34712)
29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Frans Floris I (1517-1570)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63324)
33
25## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2635
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2323704)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2323704)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2323704)
2937
30## Schlagworte38## Schlagworte
3139
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)40- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)41- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)42- [Selbstbildnis](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3463)
3543
36___44___
3745
3846
39Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5147Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4149
42___50___
4351
44- https://id.smb.museum/digital-asset/570755352- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2323704&resolution=superImageResolution#5447268
4553
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren