museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [491C] Archiv 2023-04-12 13:38:58 Vergleich

Der Kaufmann Marcus Levin (gest. 1790) (Portrait of the Merchant Markus Levin (died 1790))

AltNeu
1# Der Kaufmann Marcus Levin (gest. 1790) (Portrait of the Merchant Markus Levin (died 1790))1# Der Kaufmann Marcus Levin (gest. 1790)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 491C4Inventarnummer: 491C
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der dargestellte Juwelenhändler – Vater der Schriftstellerin Rahel Varnhagen (1771 – 1833) und des Schriftstellers Ludwig Robert (1778 – 1832) – war Commissaire des Berliner Bankiers Veitel Heine Ephraim (1703 – 1775). Durch Anlehnung an den Feldherrntopos – abschätziger Blick, ostentative Demonstration des Stocks („Marschallstab“), Untersicht – gelang es Chodowiecki, den “geistreichen und witzigen Despoten“ (Henriette Herz) trefflich zu schildern. Es handelt sich hier um das letzte Ölgemälde des berühmten Berliner Graphikers. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links im Grund neben der Armstütze des Stuhls: Chodowiecki / pinx7Der dargestellte Juwelenhändler – Vater der Rahel Varnhagen (1771 – 1833) und des Schriftstellers Ludwig Robert (1778 – 1832) – war Commissaire des Berliner Bankiers Veitel Heine Ephraim (1703 – 1775).
8Durch Anlehnung an den Feldherrntopos – abschätziger Blick, ostentative Demonstration des Stocks („Marschallstab“), Untersicht – gelang es Chodowiecki, den “geistreichen und witzigen Despoten“ (Henriette Herz) trefflich zu schildern.
9Bei diesem letzten Ölgemälde des berühmten Berliner Graphikers ist der Einfluss von Bildnissen seines Freundes Anton Graff unverkennbar.| Rainer Michaelis
10
11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links im Grund neben der Armstütze des Stuhls: Chodowiecki / pinx
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Eichenholz14Eichenholz
1315
14Maße16Maße
15Bildmaß: 23,5 x 18,7 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 23.5 x 18.7 cm, Rahmenaußenmaß: 37,5 x 34,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 37.5 x 34.5 cm17Bildmaß: 23,5 x 18,7 cm; Rahmenaußenmaß: 37,5 x 34,5 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/people/602)23 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=602)
22 + wann: 178724 + wann: 1787
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
24 25
25## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2627
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862711)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862711)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862711)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Händler](https://smb.museum-digital.de/tag/4723)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2023-04-12 13:38:5838Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
4442
45- https://id.smb.museum/digital-asset/495902743- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862711&resolution=superImageResolution#1039445
4644
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren