museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [734] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Bathseba im Bade (Bathseba in her Bath)

AltNeu
1# Bathseba im Bade1# Bathseba im Bade (Bathseba in her Bath)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 7346Inventarnummer: 734
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Cornelisz van Haarlem war einer führenden Haarlemer Künstler des Manierismus in den Niederlanden. Er malte vor allem Porträts sowie biblische und mythologische Szenen. Seine zunächst großformatigen, extrem stilisierten Darstellungen mit übernatürlichen Anatomien wurden später durch naturalistischere Arbeiten abgelöst. 9Vor einem Garten, mit seinen Laubengängen und Hecken gestaltet nach den Prinzipien des frühen 17. Jahrhunderts, zeigt das Bild fünf weibliche Figuren als Akte bzw. Halbakte. Die Komposition schildert die im Alten Testament (II Sam. 11-12) überlieferte Begebenheit, wonach König David die schöne Bathseba, Gattin des Uria, beim Bade beobachtete und begehrte. Nach dem durch David veranlassten Heldentod des Uria wird Bathseba die Ehefrau des Königs und Mutter des späteren Königs Salomo. Die Figur des David, ehemals im Fenster des Gebäudes rechts, ist wegen des starken Nachdunkelns dieser Bildpartie nicht mehr erkennbar. Cornelis Cornelisz war einer der führenden Maler in Haarlem; er zeigt sich in diesem Bild einer akademisch-klassischen Formensprache verpflichtet, mit deutlichen Anklängen an den Manierismus.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::::::__ With the background of a garden, laidout with bowers and hedges according to the principles of the early 17th century, the painting shows five nude or semi-nude female figures. The composition depicts the events related in the Old Testament (II Samuel, 11-12), when King David watch the beautiful Bathsheba, wife of Uriah, as she bathed and desired her. After the heroic death of Uriah, which David brought about, Bathsheba became David’s wife and the mother of the later King Solomon. The figure of David, previously in the window of the building on the right, is no longer recognisable because this part of the painting has darkened considerably. Cornelis Cornelisz was one of the leading painters in Haarlem; in this picture he adheres to a classical, academic formal language with clear signs of Mannerism. The subject gave him an opportunity to portray different variations of the motif of the female nude.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Mitte links unten auf dem Stein unter dem rechten Fuß der Bathseba: CH. 1617. (CH verbunden)
8
9Vor einem Garten, mit seinen Laubengängen und Hecken gestaltet nach den Prinzipien des frühen 17. Jahrhunderts, zeigt das Bild fünf weibliche Figuren als Akte bzw. Halbakte. Die Komposition schildert die im Alten Testament (II Sam. 11-12) überlieferte Begebenheit, wonach König David die schöne Bathseba, Gattin des Uria, beim Bade beobachtete und begehrte. Nach dem durch David veranlassten Heldentod des Uria wird Bathseba die Ehefrau des Königs und Mutter des späteren Königs Salomo. Die Figur des David, ehemals im Fenster des Gebäudes rechts, ist wegen des starken Nachdunkelns dieser Bildpartie nicht mehr erkennbar. In dem fast geometrisch angelegten Park sind die fünf Frauenakte in maßvollen Bewegungen wie Statuen zueinander gruppiert. Die am Boden drapierten faltenreichen Tücher geben farbige Akzente. Das Kleid der Bathseba vorn in intensivem Blau mit darauf abgelegtem Geschmeide und eine große goldene Schale rechts unten weisen auf das Ritual eines fürstlichen Bades hin.
10___________________________________________________________
11
12With the background of a garden, laidout with bowers and hedges according to the principles of the early 17th century, the painting shows five nude or semi-nude female figures. The composition depicts the events related in the Old Testament (II Samuel, 11-12), when King David watch the beautiful Bathsheba, wife of Uriah, as she bathed and desired her. After the heroic death of Uriah, which David brought about, Bathsheba became David’s wife and the mother of the later King Solomon. The figure of David, previously in the window of the building on the right, is no longer recognisable because this part of the painting has darkened considerably. Cornelis Cornelisz was one of the leading painters in Haarlem; in this picture he adheres to a classical, academic formal language with clear signs of Mannerism. The subject gave him an opportunity to portray different variations of the motif of the female nude. | Bernd Lindemann
13
14SIGNATUR / INSCHRIFT: Mitte links unten auf dem Stein unter dem rechten Fuß der Bathseba: CH. 1617. (CH verbunden)
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Leinwand12Leinwand
1813
19Maße14Maße
20Bildmaß: 101,5 x 131 cm; Rahmenaußenmaß: 123 x 151,5 x 11 cm15Rahmenaußenmaß: 123 x 151,5 x 11 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 123 x 151.5 cm, Bildmaß: 101,5 x 131 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 101.5 x 131 cm
2116
22___17___
2318
2419
25- Gemalt ...20- Hergestellt ...
26 + wer: [Cornelis van Haarlem (1562-1638)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=25869)21 + wer: [Cornelis Cornelisz](https://smb.museum-digital.de/people/216894)
27 + wann: 161722 + wann: 1617
23 + wo: [Haarlem](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=3370)
28 24
29## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3026
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862783)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862783)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862783)
3229
33## Schlagworte30## Schlagworte
3431
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
3734
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4438Stand der Information: 2023-04-12 13:39:10
42[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4340
44___41___
4542
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862783&resolution=superImageResolution#103951943- https://id.smb.museum/digital-asset/5044131
4744
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren