museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [KFMV.308] Archiv 2023-04-12 13:35:03 Vergleich

Reiterbildnis des August Wilhelm (1722-1758), Prinz von Preußen (Equestrian Portrait of August Wilhelm (1722-1758), Prince of Prussia)

AltNeu
1# Reiterbildnis des August Wilhelm (1722-1758), Prinz von Preußen (Equestrian Portrait of August Wilhelm (1722-1758), Prince of Prussia)1# Reiterbildnis des August Wilhelm (1722-1758), Prinz von Preußen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: KFMV.3084Inventarnummer: KFMV.308
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der einem Denkmal vergleichbar dargestellte Generalleutnant war Chef des 2. Kürassierregiments „Prinz Wilhelm zu Pferd“, das seine Garnison in Kyritz (Priegnitz) unterhielt. Über dem Kürass trägt der Prinz die orangefarbene Schärpe des Schwarzen Adlerordens. Der demonstrativ präsentierte Kommandostab dokumentiert den Topos souveräner Macht. Im Hintergrund ist ein Reitergefecht zwischen Kürassieren und Husaren in der Nähe einer Ortschaft erkennbar, das als Erinnerungsbild zugleich vom kampferfahrenden Kommandeur im Vordergrund berichtet. August Wilhelm war der präsumtive Nachfolger seines Bruders Friedrich des Großen und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. Das Gemälde ist eines der wenigen Reiterbildnisse der brandenburgisch-preußischen Kunst. Es tradiert in der Nachfolge Antoine Pesnes neben den Werken von Christan Bernhardt Rode und Joachim Martin Falbe sowie den Miniaturen von Carl Friedrich Thienpondt einzig den strengen Porträtstil aus der Zeit des Soldatenkönigs (1713-1740). Kurz vor 1743 kam Gottfried Hempel nach Berlin. Er war in den späten 1740er – und in den 1750er Jahren ein vielbeschäftigter Porträtist, der im Umkreis des Antoine Pesne zum Hofmaler des dargestellten Prinzen von Preußen August Wilhelm avancierte. Hempel unterhielt auch Kontakte zu den Repräsentanten der literarischen Aufklärung in Halberstadt. Für den dort von Johann Ludwig Wilhelm Gleim (1719-1803) eingerichteten „Freundschaftstempel“ schuf er bemerkenswerte Bildnisse. Hempel war 1753 für den Hof der Königin Mutter in Berlin (Schloss Monbijou) sowie seit 1754 auch für den des Prinzen Heinrich im Schloß Rheinsberg tätig.7Der einem Denkmal vergleichbar dargestellte Generalleutnant war Chef des 2. Kürassierregiments „Prinz Wilhelm zu Pferd“, das seine Garnison in Kyritz (Priegnitz) unterhielt. Über dem Kürass trägt der Prinz die orangefarbene Schärpe des Schwarzen Adlerordens. Der demonstrativ präsentierte Kommandostab dokumentiert den Topos souveräner Macht. Im Hintergrund ist ein Reitergefecht zwischen Kürassieren und Husaren in der Nähe einer Ortschaft erkennbar, das als Erinnerungsbild zugleich vom kampferfahrenden Kommandeur im Vordergrund berichtet. August Wilhelm war der präsumtive Nachfolger seines Bruders Friedrich des Großen und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. Das Gemälde ist eines der wenigen Reiterbildnisse der brandenburgisch-preußischen Kunst. Es tradiert in der Nachfolge Antoine Pesnes neben den Werken von Christan Bernhardt Rode und Joachim Martin Falbe sowie den Miniaturen von Carl Friedrich Thienpondt einzig den strengen Porträtstil aus der Zeit des Soldatenkönigs (1713-1740).
8Kurz vor 1743 kam Gottfried Hempel nach Berlin. Er war in den späten 1740er – und in den 1750er Jahren ein vielbeschäftigter Porträtist, der im Umkreis des Antoine Pesne zum Hofmaler des dargestellten Prinzen von Preußen August Wilhelm avancierte. Hempel unterhielt auch Kontakte zu den Repräsentanten der literarischen Aufklärung in Halberstadt. Für den dort von Johann Ludwig Wilhelm Gleim (1719-1803) eingerichteten „Freundschaftstempel“ schuf er bemerkenswerte Bildnisse. Hempel war 1753 für den Hof der Königin Mutter in Berlin (Schloss Monbijou) sowie seit 1754 auch für den des Prinzen Heinrich im Schloß Rheinsberg tätig.| Rainer Michaelis
9
10Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins (Dotation Kurt und Ilse Hänel, geb. Kipp aus Berlin)
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Leinwand13Leinwand
1214
13Maße15Maße
14Bildmaß: 115,2 x 102,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 115.2 x 102.5 cm16Bildmaß: 115,20 x 102,50 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Gemalt ...
20 + wer: [Gottfried Hempel (1720-1772)](https://smb.museum-digital.de/people/161)22 + wer: [Gottfried Hempel (1720-1772)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=161)
21 + wann: 1755 [circa]23 + wann: 1755 [circa]
22 + wo: [Brandenburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2334)24 + wo: [Brandenburg-Preußen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=17808)
25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [August Wilhelm von Preußen (1722-1758)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6208)
23 28
24## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2530
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2295011)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2295011)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2295011)
2832
29## Schlagworte33## Schlagworte
3034
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
3337
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2023-04-12 13:35:0341Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3943
40___44___
4145
42- https://id.smb.museum/digital-asset/559400946- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2295011&resolution=superImageResolution#5245344
4347
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren