museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [491A] Archiv 2023-04-12 13:37:04 Vergleich

Der Botaniker Joseph Banks (The Botanist Joseph Banks)

AltNeu
1# Der Botaniker Joseph Banks (The Botanist Joseph Banks)1# Der Botaniker Joseph Banks (1743-1820)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: 491A4Inventarnummer: 491A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der dargestellte englische Naturforscher und Eton-Absolvent Joseph Banks (1743-1820) unternahm 1766 ausgedehnte Studienfahrten nach Neufundland und Labrador. In den Jahren 1768 bis 1777 beteiligte er sich unter dem Kommando von Kapitän James Cook (1728 – 1779) an einer Weltumsegelung. Dabei entdeckte Banks gemeinsam mit Dr. Solander (Kat.Nr. 491B) die Hebridenisel Staffa. Er fungierte als Honorardirektor des Königlichen Botanischen Gartens in Kew sowie seit 1778 als Präsident der botanischen Royal Society. Die wohl bedeutendste Pflanzensammlung der Welt und seine Bibliothek stiftete Banks dem Britischen Museum in London.Gemeinsam mit dem ebenfalls in Berlin entstandenen Gegenstück (Kat.Nr. 491B) handelt es sich hier um die einzigen Beispiele von trompe l’oeil-Malerei im Oeuvre Chodowieckis.SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. unter dem runden Ausschnitt der gemalten Umrahmung des Porträts: D: Chodowiecki: pinx: Berol:Darunter auf einem rechteckigen gemalten Schild: JOSEPH. BANKS: ESQ. Auf der Rückseite (auf dem "Kopf" stehend): "Dem [Hamburger]/Naturforscher D. Bolten". Oben auf der Rückseite: Siegel des Berliner Kupferstichkabinetts (wohl von 1840), unten auf der Rückseite: Museumssiegel von 1880, darunter schabloniert: "I.521".7Der dargestellte englische Naturforscher und Eton-Absolvent unternahm 1766 ausgedehnte Studienfahrten nach Neufundland und Labrador. In den Jahren 1768 bis 1777 beteiligte sich Banks unter dem Kommando von Kapitän James Cook (1728 – 1779) an einer Weltumsegelung. Dabei entdeckte er gemeinsam mit Dr. Solander (Ident. Nr. 491B) die Hebridenisel Staffa. Joseph Banks fungierte als Honorardirektor des Königlichen Botanischen Gartens in Kew sowie seit 1778 als Präsident der botanischen Royal Society. Die wohl bedeutendste Pflanzensammlung der Welt und seine Bibliothek stiftete Banks dem Britischen Museum in London. Das Bildnis folgt im Ausschnitt einer Arbeit des Sir Joshua Reynolds von 1773 (National Portrait Gallery, London), welches Chodowiecki durch ein englisches Schabkunstblatt von 1774 bekannt wurde.
8Gemeinsam mit dem ebenfalls in Berlin entstandenen Gegenstück (Ident. Nr. 491B) handelt es sich hier um die einzigen Beispiele von trompe l’oeil-Malerei im Oeuvre Chodowieckis.| Rainer Michaelis
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. unter dem runden Ausschnitt der gemalten Umrahmung des Porträts: D: Chodowiecki: pinx: Berol:
11Darunter auf einem rechteckigen gemalten Schild: JOSEPH. BANKS: ESQ. Auf der Rückseite (auf dem "Kopf" stehend): "Dem [Hamburger]/Naturforscher D. Bolten". Oben auf der Rückseite: Siegel des Berliner Kupferstichkabinetts (wohl von 1840), unten auf der Rückseite: Museumssiegel von 1880, darunter schabloniert: "I.521".
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Kiefernholz, Ölfarbe14Kiefernholz
1315
14Maße16Maße
15Rahmenaußenmaß: 32 x 26 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 32 x 26 cm, Bildmaß: 23,1 x 16,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 23.1 x 16.2 cm17Bildmaß: 23,1 x 16,2 cm; Rahmenaußenmaß: 32 x 26 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/people/602)23 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=602)
22 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)24 + wann: 1780 [circa]
23 25
24## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2527
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862334)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862334)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862334)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Bürger](https://smb.museum-digital.de/tag/18281)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)33- [Kiefernholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44999)
33- [Kiefernholz](https://smb.museum-digital.de/tag/44999)
34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2023-04-12 13:37:0438Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
4442
45- https://id.smb.museum/digital-asset/544785443- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862334&resolution=superImageResolution#1039069
4644
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren