museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [2016.2] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Der Künstler im Kreise seiner Familie (The Artist with his Family)

AltNeu
1# Der Künstler im Kreise seiner Familie1# Der Künstler im Kreise seiner Familie (The Artist with his Family)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 2016.26Inventarnummer: 2016.2
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Links unter einem Torbogen des elterlichen Hauses in der Berliner Mittelstraße, erkennt man, von seiner Arbeit aufsehend, Christian Bernhardt Rode mit Palette und Staffelei. Anscheinend sitzt er in der Diele, isoliert sich so vom dargestellten Geschehen. Rechts von ihm befindet sich der Vater Christian Bernhardt Rode (1698 – 1755), ein Goldschmied, die Finger in eine Tabatiere steckend, daneben seine Gemahlin, Anna Sophia, geb. Röhle (1694 – 1753). Es folgt hinten am Tisch sitzend der Bruder Johann Heinrich Rode (1727 – 1759). Er hatte sich in Paris bei Johann Georg Wille (1715 – 1808) in der Kupferstichkunst ausbilden lassen. Wieder nach Berlin zurückgekehrt, hatte er im eigenen Verlag in der Mittelstraße die Arbeiten seines Bruders Christian Bernhardt Rode mit Erfolg reproduziert. Johann Heinrich, abgelenkt von der Lektüre, die er mit dem rechten Arm bedeckt, beobachtet den Bruder Philipp (1725? – nach 1794) bei Ziselierarbeiten. Als Kunsttöpfer schuf er zwischen 1787 und 1794 sog. Figurenöfen. Rechts wird der Bildaufbau durch die lesende Großmutter Cathrina Rode, geb. Neuendorff (1658 – 1757) begrenzt. Christian Bernhardt Rode ist es hier gelungen, Erfahrungen vor niederländischen Genrebildern des 17. Jahrhunderts in die Berliner Kunst des 18. Jahrhunderts zu übertragen.| Rainer Michaelis9Links unter einem Torbogen des elterlichen Hauses in der Berliner Mittelstraße, erkennt man, von seiner Arbeit aufsehend, Christian Bernhardt Rode mit Palette und Staffelei. Anscheinend sitzt er in der Diele, isoliert sich so vom dargestellten Geschehen. Rechts von ihm befindet sich der Vater Christian Bernhardt Rode (1698 – 1755), ein Goldschmied, die Finger in eine Tabatiere steckend, daneben seine Gemahlin, Anna Sophia, geb. Röhle (1694 – 1753). Es folgt hinten am Tisch sitzend der Bruder Johann Heinrich Rode (1727 – 1759). Er hatte sich in Paris bei Johann Georg Wille (1715 – 1808) in der Kupferstichkunst ausbilden lassen. Wieder nach Berlin zurückgekehrt, hatte er im eigenen Verlag in der Mittelstraße die Arbeiten seines Bruders Christian Bernhardt Rode mit Erfolg reproduziert. Johann Heinrich, abgelenkt von der Lektüre, die er mit dem rechten Arm bedeckt, beobachtet den Bruder Philipp (1725? – nach 1794) bei Ziselierarbeiten. Als Kunsttöpfer schuf er zwischen 1787 und 1794 sog. Figurenöfen. Rechts wird der Bildaufbau durch die lesende Großmutter Cathrina Rode, geb. Neuendorff (1658 – 1757) begrenzt. Christian Bernhardt Rode ist es hier gelungen, Erfahrungen vor niederländischen Genrebildern des 17. Jahrhunderts in die Berliner Kunst des 18. Jahrhunderts zu übertragen.
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 66 x 91,5 cm15Bildmaß: 66 x 91,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 66 x 91.5 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gemalt ...20- Hergestellt ...
19 + wer: [Christian Bernhard Rode (1725-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=259)21 + wer: [Christian Bernhardt Rode](https://smb.museum-digital.de/people/216866)
20 + wann: 1745 [circa]22 + wann: 1745 [circa]
23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
21 24
22## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2326
24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2263070)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/2263070)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2263070)
2529
26## Schlagworte30## Schlagworte
2731
28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
29- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3035
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-04-12 13:34:55
35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3641
37___42___
3843
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2263070&resolution=superImageResolution#540670044- https://id.smb.museum/digital-asset/5406701
4045
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren