museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [1910] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Der erhörte Liebhaber (The heard Lover)

AltNeu
1# Der erhörte Liebhaber1# Der erhörte Liebhaber (The heard Lover)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: 19106Inventarnummer: 1910
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Das Gemälde basiert thematisch auf der gleichnamigen Fabel des Leipziger Poeten Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769), die dieser in einer Sammlung von Fabeln und Erzählungen in zwei Teilen 1746 und 1748 veröffentlichte. Folgende Verse beschreiben das in tonigen Farben ausgeführte Genrebild:9Das Gemälde basiert thematisch auf der gleichnamigen Fabel des Leipziger Poeten Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769), die dieser in einer Sammlung von Fabeln und Erzählungen in zwei Teilen 1746 und 1748 veröffentlichte. Folgende Verse beschreiben das in tonigen Farben ausgeführte Genrebild: „Er drückt den Brief an sich (…)/ Die Magd kriegt ein Pistol (goldenes Fünfmarkstück)/ Allein was stund in diesem Schreiben/ Als es Jesmin froh auseinanderschlug?/ Kein Wörtchen mehr als dies: MEIN HERR, SIE SIND NICHT KLUG“. Wohl einzigartig waren Christian Bernhardt Rodes bildkünstlerische Auseinandersetzungen mit den Werken Gellerts. Die dabei entstanden Studienzeichnungen von 1753 sind durch 51 Radierungen seines Schülers Christian Gottfried Mathes (1738 – um 1805) dokumentiert. Bekannt sind fünf weitere Genregemälde Rodes, die gleichfalls auf Gellerts Fabeln fußen. Das Berliner Stück ist wohl das früheste Bild einer mutmaßlichen Gellert-Serie. Die feingliedrigen Figurenzeichnungen erinnern an die Arbeiten des Pietro Longhi (1702 – 1785), die Christian Bernhardt Rode während seiner Studienzeit zu Beginn der 1750er Jahre in Venedig kennen gelernt haben dürfte.
8 „Er drückt den Brief an sich (…)/ Die Magd kriegt ein Pistol (goldenes Fünfmarkstück)/ Allein was stund in diesem Schreiben/ Als es Jesmin froh auseinanderschlug?/ Kein Wörtchen mehr als dies: MEIN HERR, SIE SIND NICHT KLUG“.
9Wohl einzigartig waren Christian Bernhardt Rodes bildkünstlerische Auseinandersetzungen mit den Werken Gellerts. Die dabei entstanden Studienzeichnungen von 1753 sind durch 51 Radierungen seines Schülers Christian Gottfried Mathes (1738 – um 1805) dokumentiert. Bekannt sind fünf weitere Genregemälde Rodes, die gleichfalls auf Gellerts Fabeln fußen. Das Berliner Stück ist wohl das früheste Bild einer mutmaßlichen Gellert – Serie. Die feingliedrigen Figurenzeichnungen erinnern an die Arbeiten des Pietro Longhi (1702 – 1785), die Christian Bernhardt Rode während seiner Studienzeit zu Beginn der 1750er Jahre in Venedig kennen gelernt haben dürfte.| Rainer Michaelis
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 52,7 x 42,4 cm; Rahmenaußenmaß: 60,5 x 50 x 6 cm15Rahmenaußenmaß: 60,5 x 50 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 60.5 x 50 cm, Bildmaß: 52,7 x 42,4 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 52.7 x 42.4 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Christian Bernhard Rode (1725-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=259)21 + wer: [Christian Bernhardt Rode](https://smb.museum-digital.de/people/216866)
22 + wann: 1753-175422 + wann: 1753-1754
23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
24 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=616)
28- [Pietro Longhi (1702-1785)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52542)
29
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863691)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863691)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863691)
3329
34## Schlagworte30## Schlagworte
3531
36- [Fabel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7856)32- [Dienstmädchen](https://smb.museum-digital.de/tag/4656)
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
38- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
39- [Radierung](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
4036
41___37___
4238
4339
44Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4440Stand der Information: 2023-04-12 13:42:00
45[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4642
47___43___
4844
49- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863691&resolution=superImageResolution#104035145- https://id.smb.museum/digital-asset/5128549
5046
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren