museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [2189] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Erzherzog Ferdinand, Kardinalinfant von Spanien (1609-1641) (Archduke Ferdinand, Cardinal-Infante of Spain (1609-1641))

AltNeu
1# Erzherzog Ferdinand, Kardinalinfant von Spanien (1609-1641) (Archduke Ferdinand, Cardinal-Infante of Spain (1609-1641))1# Erzherzog Ferdinand, Kardinalinfant von Spanien (1609-1641)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 21894Inventarnummer: 2189
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der in ein gemaltes Oval gesetzte Erzherzog trägt einen geschwärzten Kürass. Er war der dritte Sohn König Philipps II. von Spanien (1527 – 1598) und Bruder Philipps IV. (1605 – 1641). Im Jahre 1619 bekam Ferdinand die beständige Administration des Erzbistums Toledo, bald darauf die Kardinalsweihe. Der Kardinalinfant triumphiert als Sieger über das protestantische Heer unter Führung Herzog Bernhards von Sachsen-Weimar in der Schlacht bei Nördlingen in Bayern am 6. September 1634. Das Berliner Bildnis ist die Teilkopie eines Reiterbildes, das Rubens 1635 schuf. Das Berliner Bild zählt zum Komplex der sog. „Düsseldorfer Kopien“ des Johann Georg Ziesenis, Hofmaler am herzoglichen Hof von Pfalz-Zweibrücken, die alle um 1756 entstanden. Diese sollten einen stilistischen Umbruch im Oeuvre des Künstlers bewirken. Dabei hatte er seine Vorlagen nie getreu kopiert, sondern stets variiert. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: J.G. Ziesenis / pinxit 17567Der in ein gemaltes Oval gesetzte Erzherzog trägt einen geschwärzten Kürass. Er war der dritte Sohn König Philipps II. von Spanien (1527 – 1598) und Bruder Philipps IV. (1605 – 1641). Im Jahre 1619 bekam Ferdinand die beständige Administration des Erzbistums Toledo, bald darauf die Kardinalsweihe. Der Kardinalinfant triumphiert als Sieger über das protestantische Heer unter Führung herzog Bernhards von Sachsen-Weimar in der Schlacht bei Nördlingen in Bayern am 6. September 1634. Das Berliner Bildnis ist die Teilkopie von Rubens Reiterbild von 1635 im Prado (Inv. Nr. 1687). Ziesenis benutzte dafür jedoch als Vorlage das Gemälde aus der Düsseldorfer Galerie (heute München, Alte Pinakothek, Öl auf Leinwand, 263 x 217 cm), bei dem es sich um eine Kopie der Rubenswerkstatt handelt. Das Berliner Bild zählt zum Komplex der sog. „Düsseldorfer Kopien“ des Johann Georg Ziesenis, Hofmaler am herzoglichen Hof von Pfalz-Zweibrücken, die alle um 1756 entstanden. Diese sollte einen stilistischen Umbruch im Oeuvre des Künstlers bewirken. Dabei hatte er seine Vorlagen nie getreu kopiert, sondern stets variiert.| Rainer Michaelis
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: J.G. Ziesenis / pinxit 1756
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe12Leinwand
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 75 x 62 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 75 x 62 cm15Bildmaß: 75 x 62 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://smb.museum-digital.de/people/398)21 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=398)
22 + wann: 175622 + wann: 1756
23 + wo: [Zweibrücken](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)
24 23
25## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
2625
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863838)26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863838)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863838)
2927
30## Schlagworte28## Schlagworte
3129
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)30- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Kopfbedeckung: Hut](https://smb.museum-digital.de/tag/125742)31- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
36- [Rüstung, Panzer](https://smb.museum-digital.de/tag/127132)
37- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3832
39___33___
4034
4135
42Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5136Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
43[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4438
45___39___
4640
47- https://id.smb.museum/digital-asset/581025641- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863838&resolution=superImageResolution#1040486
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5887884
4942
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren