museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [1635] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Heilige Johannes der Täufer, zwei Engel und drei Brustbilder von Propheten; Heilige Paulus, zwei Engel und Brustbild v. Proph. (St. John the Baptist, two angels and three bust Portraits of Prophets; St. Paul, two angels and a bust Portrait of a Prophet)

AltNeu
1# Heilige Johannes der Täufer, zwei Engel und drei Brustbilder von Propheten (?); Heilige Paulus, zwei Engel und Brustbild v. Proph.1# Heilige Johannes der Täufer, zwei Engel und drei Brustbilder von Propheten; Heilige Paulus, zwei Engel und Brustbild v. Proph. (St. John the Baptist, two angels and three bust Portraits of Prophets; St. Paul, two angels and a bust Portrait of a Prophet)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Italien (13.-15. Jh.)](https://smb.museum-digital.de/collection/151)
4Inventarnummer: 16356Inventarnummer: 1635
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die Hauptkapelle der Franziskanerkirche Santa Croce in Florenz war mit einem monumentalen Altarbild geschmückt, von dem fünf Fragmente in der Gemäldegalerie verwahrt werden. Merkwürdigerweise wurde der Auftrag nicht an einen florentinischen Maler vergeben, sondern an einen Künstler aus Siena. Ugolino di Nerio erhielt seine Ausbildung unter der Anleitung von Duccio; wie der Stil seines Lehrers ist auch sein eigener in der byzantinischen Tradition verankert, die weniger darauf aus war, die reale Welt wiederzugeben, als sie zu kodifizieren. Diese Starrheit sorgt für eine kühle Stimmung, die der religiösen Botschaft dient: Der Betrachter fürchtete sich sicherlich stärker vor den strengen Predigten des hl. Paulus, wenn er sie mit diesem wenig Einfühlung zeigenden Gesicht verband. | Neville Rowley 9Die Hauptkapelle der Franziskanerkirche Santa Croce in Florenz war mit einem monumentalen Altarbild geschmückt, von dem fünf Fragmente in der Gemäldegalerie verwahrt werden. Merkwürdigerweise wurde der Auftrag nicht an einen florentinischen Maler vergeben, sondern an einen Künstler aus Siena. Ugolino di Nerio erhielt seine Ausbildung unter der Anleitung von Duccio; wie der Stil seines Lehrers ist auch sein eigener in der byzantinischen Tradition verankert, die weniger darauf aus war, die reale Welt wiederzugeben, als sie zu kodifizieren. Diese Starrheit sorgt für eine kühle Stimmung, die der religiösen Botschaft dient: Der Betrachter fürchtete sich sicherlich stärker vor den strengen Predigten des Heiligen Paulus, wenn er sie mit diesem wenig Einfühlung zeigenden Gesicht verband. | Neville Rowley SIGNATUR / INSCHRIFT: unten (auf der Schriftrolle des Täufers) ECCE AGNUS DEI. ECCE Q(UI) TOLLIT PECCAT(UM) M/U(N)DI. HIC E(ST) DE QUO DIXI. P(OST) ME UE(N)IT UIR Q(UI) AN(TE)/ME F(A)C(TU)S E(ST) - Q(UI) A P(RI)OR ME ERAT ET EGO NESCIEB(AM) unten (auf dem Sockel des Bildfeldes) S. IOH(ANN)E(S BATTISTA) :::::::::::::::::::_ In Florence, the main chapel of the Franciscan Church of Santa Croce was adorned with a monumental altarpiece, of which five fragments are preserved in the Gemäldegalerie. Strangely enough, the commission was not given to a Florentine, but to a Sienese painter. Ugolino di Nerio was trained under the guidance of Duccio; his style, like his teacher’s, is anchored in the Byzantine tradition, which was not so much eager to represent the real world as to codify it. This rigidity provides an austerity of mood that serves the religious message: the beholder had certainly more to fear from the rigorous sermons of St. Paul when connecting them to this unsympathetic face. | Neville Rowley
8
9Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Technik: Tempera12Pappelholz
1313
14Maße14Maße
15Rahmenaußenmaß: 191,6 x 61,5 cm15Rahmenaußenmaß: 191,6 x 61,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 191.6 x 61.5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Ugolino di Nerio (1280-1349)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47263)21 + wer: [Ugolino di Nerio (1280-1349)](https://smb.museum-digital.de/people/47263)
22 + wann: 1325-1326 [circa]22 + wann: 1325 [circa]
23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
23 24
25## Teil von
26
27- [Gehört zu: 1635A, Predella, Die Geißelung Christi, um 1325, Ugolino di Nerio (ca. 1295 - 1347)](https://smb.museum-digital.de/series/386)
28- [Gehört zu: 1635E, Retabel, Die Heiligen Matthäus und Jacobus d.J., um 1325, Ugolino di Nerio (ca. 1295 - 1347)](https://smb.museum-digital.de/series/387)
29- [Gehört zu: 1635C, Retabel, Die Heiligen Jacobus d.Ä. und Philippus, um 1325, Ugolino di Nerio (ca. 1295 - 1347)](https://smb.museum-digital.de/series/388)
30- [Gehört zu: 1635D, Retabel, Die Heiligen Matthias und Elisabeth von Ungarn (?), um 1325, Ugolino di Nerio (ca. 1295 - 1347)](https://smb.museum-digital.de/series/389)
31- [Gehört zu: 1635B, Predella, Die Grablegung Christi, um 1325, Ugolino di Nerio (ca. 1295 - 1347)](https://smb.museum-digital.de/series/390)
32
24## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2534
26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864423)35- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/864423)
36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/864423)
2737
28## Schlagworte38## Schlagworte
2939
30- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)40- [Altaraufsatz](https://smb.museum-digital.de/tag/24248)
3141
32___42___
3343
3444
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1645Stand der Information: 2023-04-12 13:44:38
36[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3747
38___48___
3949
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864423&resolution=superImageResolution#409556650- https://id.smb.museum/digital-asset/4095566
4151
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren