museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2097] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Wolfgang Amadeus Mozart

AltNeu
1# Wofgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)1# Wolfgang Amadeus Mozart
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: 20976Inventarnummer: 2097
57
6Beschreibung8Beschreibung
7In den 1990er Jahren gelang es, das traditionell als "Bildnis eines Unbekannten" bezeichnete Gemälde als ein Porträt Mozarts zu identifizieren. Dafür konnte u.a. eine in Bologna (Civico Museo Bibliografico Musicale) bewahrte Darstellung des Tonkünstlers von 1777 als physiognomischer Beleg erfolgreich genutzt werden. Diese Erkenntnis ist seither neben den traditionellen kunsthistorischen Methoden durch vielfältige naturwissenschaftliche Studien gestützt worden. Das Berliner Mozartporträt danken wir dem kurbayerischen Hofmaler Johann Georg Edlinger. Dieser unterhielt an der Herrzogspitalgasse Nr. 10 in München ein florierendes Atelier. Vom 29. Oktober bis zum 6. November 1790 hielt sich Mozart letztmalig in München auf. Bei dieser Gelegenheit gab es eine glänzende Hofakademie im Kaisersaal der Residenz. Mozart logierte damals im Gasthof "Zum Schwarzen Adler". Der musikliebende Wirt gehörte zum Freundeskreis des Komponisten. Dort begegnete ihm wohl auch der kurbayerische Hofmaler Johann Georg Edlinger, der ebenfalls mit dem Wirt gut bekannt war. Die Komposition des Halbfigurbildes "öffnet" sich quasi dem Betrachter. Mozart posiert leger auf einem Sitzmöbel. Der ruhige Blick der großen Augen im teigig modellierten Gesicht dominiert das Bild. Die Intensität des Hintergrundes lässt zu den Binnenfarben der Garderobe hin nach. So war es dem Maler möglich, ständig Korrekturen anzubringen. Das feine Kolorit - im Bereich der Halsbinde wird sogar der Eindruck von Pastellkreide erreicht - trägt entschieden zur Vitalität der Darstellung bei. Es handelt sich hier wohl um das letzte authentische Porträt Mozarts, das ihn bereits von Krankheit gezeichnet schildert. Das Abbild kann als das künstlerisch anspruchsvolleste des großen Tonkünstlers betrachtet werden.| Rainer Michaelis9In den 1990er Jahren gelang es, das traditionell als "Bildnis eines Unbekannten" bezeichnete Gemälde als ein Porträt des berühmten österreichischen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zu identifizieren. Diese Erkenntnis ist seither neben den traditionellen kunsthistorischen Methoden durch vielfältige naturwissenschaftliche Studien gestützt worden. Das Berliner Mozartporträt danken wir dem kurbayerischen Hofmaler Johann Georg Edlinger. Dieser unterhielt an der Herrzogspitalgasse Nr. 10 in München ein florierendes Atelier. Vom 29. Oktober bis zum 6. November 1790 hielt sich Mozart letztmalig in München auf. Bei dieser Gelegenheit gab es eine glänzende Hofakademie im Kaisersaal der Residenz. Mozart logierte damals im Gasthof "Zum Schwarzen Adler". Der musikliebende Wirt gehörte zum Freundeskreis des Komponisten. Dort begegnete ihm wohl auch der kurbayerische Hofmaler Johann Georg Edlinger, der ebenfalls mit dem Wirt gut bekannt war. Die Komposition des Halbfigurbildes "öffnet" sich quasi dem Betrachter. Mozart posiert leger auf einem Sitzmöbel. Der ruhige Blick der großen Augen im teigig modellierten Gesicht dominiert das Bild. Die Intensität des Hintergrundes lässt zu den Binnenfarben der Garderobe hin nach. So war es dem Maler möglich, ständig Korrekturen anzubringen. Das feine Kolorit - im Bereich der Halsbinde wird sogar der Eindruck von Pastellkreide erreicht - trägt entschieden zur Vitalität der Darstellung bei. Es handelt sich hier wohl um das letzte authentische Porträt Mozarts, das ihn bereits von Krankheit gezeichnet schildert. Das Abbild kann als das künstlerisch anspruchsvolleste des großen Tonkünstlers betrachtet werden.
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 80 x 62,5 cm; Rahmenaußenmaß: 89,5 x 73 x 8 cm15Bildmaß: 80 x 62,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 80 x 62.5 cm, Rahmenaußenmaß: 89,8 x 72,8 x 8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 89.8 x 72.8 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gemalt ...20- Hergestellt ...
19 + wer: [Johann Georg Edlinger (1741-1819)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35630)21 + wer: [Johann Georg Edlinger (1741-1819)](https://smb.museum-digital.de/people/35630)
20 + wann: 1790 [circa]22 + wann: 1790 [circa]
21 23 + wo: [München](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=80)
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...
23 + wer: [Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1499)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863491)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863491)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863491)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3336
34___37___
3538
3639
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1640Stand der Information: 2023-09-30 14:49:04
38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3942
40___43___
4144
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863491&resolution=superImageResolution#104018145- https://id.smb.museum/digital-asset/4931099
4346
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren