museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1672] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Die Anbetung der Könige (The Adoration of the Kings)

AltNeu
1# Die Anbetung der Könige (The Adoration of the Kings)1# Die Anbetung der Könige
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 16724Inventarnummer: 1672
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der Meister war zwischen 1470 und 1500 in Delft sowie vermutlich auch in Gouda tätig. Der Einfluss von Justus van Gent und Hugo van der Goes legt die Vermutung nahe, dass sich der Künstler vielleicht für kurze Zeit in den südlichen Niederlanden aufgehalten hat. Der Virgo-Meister gehört neben Geertgen tot Sint Jans zu den bedeutendsten und eigenwilligsten Künstlern seiner Zeit in den nördlichen Niederlanden. Bei der »Anbetung der Könige« handelt es sich um ein charakteristisches Werk des Meisters, das sich durch seine zarte, fein abgestimmte Farbigkeit und die bewegte Linienführung auszeichnet. Unverwechselbar sind die zerbrechlich wirkenden Bildfiguren mit ihren gezierten, theatralisch wirkenden Bewegungen. Eigenwillig ist die Gestaltung der Gesichter, die durch eingefallene Wangen, hohe Stirnen und das weit zurücktretende Haar krank und ausgezehrt wirken. Die innere Spannung religiöser Empfindungen scheint die Bildgestalten ergriffen und ihre äußere Erscheinung geprägt zu haben. | Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::::::::_ This anonymous master was active from 1470 to 1500 in Delft and presumably also in Gouda. The influence of Justus van Gent and Hugo van der Goes suggests that he probably spent a short time in the southern strikingly individual artists of his time in the northern Netherlands. The Adoration of the Kings is a typical work by this master, distinguished by its delicate, finely balanced colouring and lively use of line. The figures are unmistakable: apparently fragile, with dainty, somewhat theatrical gestures. The design of the faces is highly individual. They look ill and exhausted, with sunken cheeks, high foreheads and receding hair. The inner tension of profound religious feeling seems to have seized the figures and made its mark on their outward appearance.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 20177Der Meister war zwischen 1470 und 1500 in Delft sowie vermutlich auch in Gouda tätig. Der Einfluss von Justus van Gent und Hugo van der Goes legt die Vermutung nahe, dass sich der Künstler vielleicht für kurze Zeit in den südlichen Niederlanden aufgehalten hat. Der Virgo-Meister gehört neben Geertgen tot Sint Jans zu den bedeutendsten und eigenwilligsten Künstlern seiner Zeit in den nördlichen Niederlanden. Bei der »Anbetung der Könige« handelt es sich um ein charakteristisches Werk des Meisters, das sich durch seine zarte, fein abgestimmte Farbigkeit und die bewegte Linienführung auszeichnet. Unverwechselbar sind die zerbrechlich wirkenden Bildfiguren mit ihren gezierten, theatralisch wirkenden Bewegungen. Eigenwillig ist die Gestaltung der Gesichter, die durch eingefallene Wangen, hohe Stirnen und das weit zurücktretende Haar krank und ausgezehrt wirken. Die innere Spannung religiöser Empfindungen scheint die Bildgestalten ergriffen und ihre äußere Erscheinung geprägt zu haben. | Rainald Grosshans
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Eichenholz10Eichenholz
1311
14Maße12Maße
15Bildmaß: 64,8 x 50 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 64.8 x 50 cm, Rahmenaußenmaß: 78,3 x 64,3 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 78.3 x 64.3 cm13Bildmaß: 64,8 x 50 cm; Rahmenaußenmaß: 78,3 x 64,3 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Meister der Virgo inter Virgines](https://smb.museum-digital.de/people/47282)19 + wer: [Meister der Virgo inter Virgines (1400-)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47282)
22 + wann: 1485 [circa]
23 + wo: [Utrecht](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=1703)
24 20
25## Links/Dokumente21## Links/Dokumente
2622
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/864643)23- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864643)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/864643)
2924
30## Schlagworte25## Schlagworte
3126
32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)27- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
3429
35___30___
3631
3732
38Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0433Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4035
41___36___
4237
43- https://id.smb.museum/digital-asset/400931338- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864643&resolution=superImageResolution#1041264
4439
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren