museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [819C] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Alte Frau beim Apfelschälen (An Old Woman Peeling Apples)

AltNeu
1# Alte Frau beim Apfelschälen (An Old Woman Peeling Apples)1# Alte Frau beim Apfelschälen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 819C4Inventarnummer: 819C
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nicolaes Maes wandte sich zunächst der Historienmalerei zu, verlegte in den 1650er-Jahren seinen Schwerpunkt auf die Genremalerei und stieg danach in Amsterdam zu einem der angesehensten Porträtmaler auf. Seine Genrebilder zeigen meist Interieurs mit Darstellungen aus dem häuslichen Alltagsleben. Hier ist es eine alte Frau, die in einer bescheiden eingerichteten Stube nahe dem Fenster sitzt und einen Apfel schält. Das Motiv der Apfel schälenden Frau taucht in der holländischen Malerei häufig auf und wurde als Sinnbild tugendsamer Lebensführung verstanden. Auch das aufgeschlagene Buch, das Spinnrad und vor allem die Gefäße in der Wandnische – Gerätschaften zur Handwaschung und profanisierte Reinheitssymbole – lassen sich diesem Bildgedanken unterstellen. Das malerische Helldunkel mit einigen Farbakzenten, die differenzierte Schilderung der alten Frau, die kontemplative Wirkung, die von Figur und Raum ausgeht, stehen ganz in der Tradition von Rembrandt, zu dessen begabtesten Schülern Nicolaes Maes gehörte. | Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 ::::::::::::::::::::::__ Nicolaes Maes started as a history painter, then switched to genre work as his main interest in the 1650s and then became one of the most respected portrait painters in Amsterdam. His genre pictures usually show interiors with scenes of everyday domestic life. Here an old woman is sitting by the window in a modestly furnished room and peeling an apple. This motif of a woman peeling an apple often occurs in Dutch painting, and was perceived as a symbol of virtuous living. The open book, the spinning wheel and above all the vessels in the wall niche—handwashing utensils and secularised symbols of purity—fall within this pictorial concept. The painterly chiaroscuro with some colour accents, the sophisticated portrayal of the old woman, the contemplative effect emanating from the figure and the room are entirely within the tradition of Rembrandt, of whom Maes was one of the most talented pupils. | Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 20177Nicolaes Maes wandte sich zunächst der Historienmalerei zu, verlegte in den 1650er-Jahren seinen Schwerpunkt auf die Genremalerei und stieg danach in Amsterdam zu einem der angesehensten Porträtmaler auf. Seine Genrebilder zeigen meist Interieurs mit Darstellungen aus dem häuslichen Alltagsleben. Hier ist es eine alte Frau, die in einer bescheiden eingerichteten Stube nahe dem Fenster sitzt und einen Apfel schält. Das Motiv der Apfel schälenden Frau taucht in der holländischen Malerei häufig auf und wurde als Sinnbild tugendsamer Lebensführung verstanden. Auch das aufgeschlagene Buch, das Spinnrad und vor allem die Gefäße in der Wandnische – Gerätschaften zur Handwaschung und profanisierte Reinheitssymbole – lassen sich diesem Bildgedanken unterstellen. Das malerische Helldunkel mit einigen Farbakzenten, die differenzierte Schilderung der alten Frau, die kontemplative Wirkung, die von Figur und Raum ausgeht, stehen ganz in der Tradition von Rembrandt, zu dessen begabtesten Schülern Nicolaes Maes gehörte. | Claudia Banz
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Leinwand10Leinwand
1311
14Maße12Maße
15Rahmenaußenmaß: 74 x 68,7 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 74 x 68.7 cm, Bildmaß: 57,6 x 51,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 57.6 x 51.5 cm13Bildmaß: 57,6 x 51,5 cm; Rahmenaußenmaß: 74 x 68,7 x 6 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Nicolaes Maes (1634-1693)](https://smb.museum-digital.de/people/3524)19 + wer: [Nicolaes Maes (1634-1693)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3524)
22 + wann: 1655 [circa]20 + wann: 1655 [circa]
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)
24 21
25## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2623
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/864661)24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864661)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/864661)
2925
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)29- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
3430
35___31___
3632
3733
38Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5134Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4036
41___37___
4238
43- https://id.smb.museum/digital-asset/539840439- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864661&resolution=superImageResolution#1041280
4440
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren