museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [278] Archiv 2023-07-18 19:20:53 Vergleich

Maria mit dem segnenden Kind, dem Johannesknaben und einem Engel (The Virgin and Blessing Child, Young St. John and Angel)

AltNeu
1# Maria mit dem segnenden Kind, dem Johannesknaben und einem Engel (The Virgin and Blessing Child, Young St. John and Angel)1# Maria mit dem segnenden Kind, dem Johannesknaben und einem Engel
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 2784Inventarnummer: 278
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Nach E. Fahy (briefl. 1965) handelt es sich um ein Werk von Mariotto Albertinelli. Auch F. Todini (briefl. 1994) betont die Nähe zu Albertinelli. A. De Marchi (18.1.97 Bugiardini) schreibt es eher der Werkstatt von Albertinelli zu. In der Tat kann die traditionelle Zuschreibung an Zacchia den Älteren nicht gerechtfertig sein, wie auch Pope-Hennessy (1938, S. 217) zustimmte. Die Ähnlichkeiten zwischen Bugiardini und Albertinelli sind mehr als auffällig. Die Figur des Johannsknabe wird zum Leitmotiv in Werken Bugiardinis zwischen 1505 und 1520, was sich in einer Vielzahl an Werken zeigt (Madonna mit Kind, Johannisknabe und Engel, New York, Metropolitan Museum; Madonna mit Kind und Johannisknabe, Turin, Galleria Sabauda; Madonna mit Kind, Florenz, Museo Bardini; Madonna della Palma, Florenz, Galleria dell`Accademia, signiert und 1520 datiert; Madonna mit Kind und Johannisknabe, Allentown Museum of Art). Die Typologie der Madonna zeigt Ähnlichkeiten zu der des sogenannten Meisters der Charitas aus Kopenhagen. Eine Figur die anders als bei Bugiardini von Pagnotta (1987) rekonstruiert wurde, ist die Madonna mit Kind und Johannisknaben aus der Sammlung H. Scheufelen in Stuttgart. Auch der Tondo (Inv.Nr. 90) aus der National Gallery of Ireland, Dublin, der für eine Werkstattarbeit Fra Bartolomeos gehalten wird, ist dem Berliner verwandt.7Das Gemälde stammt möglicherweise von der Hand von Zacchia il Vecchio (1490 - 1561).
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Pappelholz10Pappelholz
1311
14Maße12Maße
15Durchmesser: 87 cm prüfen13Durchmesser: 87 cm ?
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Paolo Zacchia il Vecchio (1490-1561)](https://smb.museum-digital.de/people/47597)19 + wer: [Paolo Zacchia il Vecchio (1490-1561)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47597) [wahrsch.]
22 + wann: 1500-1520
23 + wo: [Florenz](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=608)
24
25- Hergestellt ...
26 + wer: [Giuliano di Piero di Simone Bugiardini](https://smb.museum-digital.de/people/216915)
27 + wann: 1500-1520
28 + wo: [Florenz](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=608)
29 20
30## Links/Dokumente21## Links/Dokumente
3122
32- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863833)23- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863833)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863833)
3424
35## Schlagworte25## Schlagworte
3626
37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)27- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
3828
39___29___
4030
4131
42Stand der Information: 2023-07-18 19:20:5332Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
43[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4434
45___35___
4636
47- https://id.smb.museum/digital-asset/104047937- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863833&resolution=superImageResolution#1040479
4838
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren