museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [M.551] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen als Flora (Princess Friederike Sophie Wilhelmine of Prussia as Flora)

AltNeu
1# Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (1751-1820) als Flora1# Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen als Flora (Princess Friederike Sophie Wilhelmine of Prussia as Flora)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: M.5516Inventarnummer: M.551
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die Dargestellte war eine Tochter Prinz August Wilhelms von Preußen (1722 - 1758) und der Luise Amalie (1722 - 1780). Friederike Sophie Wilhelmine heiratete 1767 Wilhelm V. Batavus, Prinz von Oranien - Nassau (1748 - 1806), Erbstatthaler der Niederlande. Sie war eine Nichte Friedrichs des Großen (1712 - 1786) und die Schwester des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelms II. (1744 - 1797). Das in Punktiermanier gearbeitete Bildnis ist ein charakteristisches Rokokoprodukt. Amoretten schmücken mit Blumengirlanden die Büste und den Hals der fürstlichen Braut. Die vielfarbige Pracht ergänzt einerseits den kostbaren Perlenschmuck, andererseits aber wird damit der baocken Mode mythologischer Stilisierung - hier als Flora, der Göttin der Blumen und Blüten - entsprochen. Das Format des Bildträgers lässt den Schluß zu, dass es sich hier um den Deckel einer Dose handelt. Sie war möglicherweise für den Bräutigam der Porträtierten bestimmt.| Rainer Michaelis9Die Dargestellte (1751-1820)  war eine Tochter Prinz August Wilhelms von Preußen (1722 - 1758) und der Luise Amalie (1722 - 1780). Friederike Sophie Wilhelmine heiratete 1767 Wilhelm V. Batavus, Prinz von Oranien - Nassau (1748 - 1806), Erbstatthalter der Niederlande. Sie war eine Nichte Friedrichs des Großen (1712 - 1786) und die Schwester des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelms II. (1744 - 1797). Das in Punktiermanier gearbeitete Bildnis ist ein charakteristisches Rokokoprodukt. Amoretten schmücken mit Blumengirlanden die Büste und den Hals der fürstlichen Braut. Die vielfarbige Pracht ergänzt einerseits den kostbaren Perlenschmuck, andererseits aber wird damit der baocken Mode mythologischer Stilisierung - hier als Flora, der Göttin der Blumen und Blüten - entsprochen. Das Format des Bildträgers lässt den Schluss zu, dass es sich hier um den Deckel einer Dose handelt. Sie war möglicherweise für den Bräutigam der Porträtierten bestimmt.SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: /D: Chodowiecki pinx: / Berolini 1765
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: /D: Chodowiecki pinx: / Berolini 1765
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Email12Email
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 5,6 x 4,6 cm ?15Bildmaß: 5,6 x 4,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 5.6 x 4.6 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=602)21 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://smb.museum-digital.de/people/602)
22 + wann: 176522 + wann: 1765
23 23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen (1751-1820)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47601)
26 24
27## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2826
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863426)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863426)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863426)
3029
31## Schlagworte30## Schlagworte
3231
33- [Email](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5607)32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti](https://smb.museum-digital.de/tag/125574)
34- [Email](https://smb.museum-digital.de/tag/5607)
35- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
36- [historische Personen - BB - Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/138165)
3537
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1641Stand der Information: 2023-04-12 13:41:17
40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4143
42___44___
4345
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863426&resolution=superImageResolution#104012646- https://id.smb.museum/digital-asset/4934771
4547
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren