museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.114] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Kurprinz Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763) und Prinz von Polen (Elector Prince Christian of Saxony (1722-1763) and Prince of Poland)

AltNeu
1# Kurprinz Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763) und Prinz von Polen1# Kurprinz Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763) und Prinz von Polen (Elector Prince Christian of Saxony (1722-1763) and Prince of Poland)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Porträt](https://smb.museum-digital.de/collection/145)
4Inventarnummer: M.1146Inventarnummer: M.114
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der Dargestellte war ein Sohn von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, seit 1733 als August III. auch König von Polen und Großherzog von Litauen (vgl. Ident. Nr. M. 116), und der Maria Josepha, Erzherzogin von Österreich. Der Kurprinz übernahm im Oktober 1763 – nach dem Tod des Vaters – die Regierung Sachsens. Schon im Dezember desselben Jahres starb er als ein Opfer der Blattern. Die Berliner Miniatur ist eine Teilkopie des berühmten Pastellporträts von Anton Raphael Mengs aus dem Jahre 1751 in der Dresdener Gemäldegalerie (Inv. Nr. P. 174). Möglicherweise fand die Berliner Miniatur ursprünglich auf der Deckelinnenseite einer Tabatiere Verwendung (vgl. Ident. Nr. M. 116).| Rainer Michaelis 9Der Dargestellte war ein Sohn von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, seit 1733 als August III. auch König von Polen und Großherzog von Litauen (Vergleich Kat.Nr. M.116), und der Maria Josepha, Erzherzogin von Österreich. Der Kurprinz übernahm im Oktober 1763 – nach dem Tod des Vaters – die Regierung Sachsens. Schon im Dezember desselben Jahres starb er als ein Opfer der Blattern. Möglicherweise fand die Berliner Miniatur ursprünglich auf der Deckelinnenseite einer Tabatiere Verwendung (Vergleich Kat.Nr. M.116).
8
9Entstehungsort stilistisch: Deutschland (Sachsen)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Wasserfarbe auf Papier12Wasserfarbe auf Papier
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 5,3 x 7,3 cm; Rahmenaußenmaß: 5,9 x 8 cm15Bildmaß: 5,4 x 7,4 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 5.4 x 7.4 cm, Rahmenaußenmaß: 5,9 x 8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 5.9 x 8 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Anton Raphael Mengs (1728-1779)](https://smb.museum-digital.de/people/2876)
21 + wann: Nach 175122 + wann: Nach 1751
22 + wo: [Sachsen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Sachsen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=210)
23 24
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47603)
26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Polen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=908)
30- [Litauen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8042)
31- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
32
33## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3426
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866333)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/866333)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/866333)
3629
37## Schlagworte30## Schlagworte
3831
39- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
40- [Miniature](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5855)33- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
41- [Tabatière](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4312)34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
4235
43___36___
4437
4538
46Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1639Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
47[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4841
49___42___
5043
51- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866333&resolution=superImageResolution#104284544- https://id.smb.museum/digital-asset/5143282
5245
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren