museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [795] Archiv 2023-04-12 13:50:17 Vergleich

Der Wirtshausgarten (The pub garden)

AltNeu
6Inventarnummer: 7956Inventarnummer: 795
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Besuch in einem Wirtshausgarten am Ende eines Ausflugs gehörte bereits damals zu den beliebten Freizeitbeschäftigungen. Detailreich schildert Steen im Vordergrund eine vespernde Familie im Schatten einer Pergola: die Mutter gibt dem Kind aus einem Zinnkrug zu trinken, der Mann links (der Vater?) häutet gerade einen Hering, auf den der Hund einen hungrigen Blick wirft. Hinter dem Tisch steht ein Fischhändler mit einem Korb voller Krabben, über seiner Schulter hängen getrocknete Fische. Das von der Seite einfallende Licht steigert den Eindruck der friedlichen Abendstimmung, die von der Darstellung ausgeht. Wirtshausszenen tauchen im OEuvre Steens, das von Landschaften über Porträts bis hin zu biblischen Historien reicht, häufiger auf. Die sonst übliche burleske Drastik seiner Personenschilderung ist hier jedoch zugunsten eines ruhigen Nebeneinanders der sich bei Speis und Trank erholenden Besucher zurückgenommen. Daher muss auch offen bleiben, ob Steen mit der Darstellung der Mutter, die ihrem Kind Bier zu trinken gibt, eine moralischdidaktische Intention verfolgte.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 ::::::::::::::::::::::: In the 17th century it was the custom to conclude an excursion with a stop at the garden of an inn. In the foreground, Steen shows a family having supper in the shade of a pergola in great detail: the mother is giving the child a drink from a pewter tankard, the man on the left (the father?) is skinning a herring, which the dog is eyeing hungrily. Behind the table is a fishmonger with a basket full of shrimp and dried fish hanging over his shoulder. The side lighting enhances the impression of a peaceful evening mood that emanates from the picture. Inn scenes are a regular feature of Steen’s work, which extends from landscapes via portraits to biblical history paintings. The usual burlesque explicitness of the way in which he depicts people gives way here to showing the visitors enjoying their food and drink in each other’s company. For this reason we cannot be sure whether Steen had any moral and didactic intention in showing the mother giving her child beer to drink.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. am Querholz des Gartentisches, an dem der Maler beim Abhäuten eines Herings sitzt: JSteen. (JS verbunden)9Der Besuch in einem Wirtshausgarten am Ende eines Ausflugs gehörte bereits damals zu den beliebten Freizeitbeschäftigungen. Detailreich schildert Steen im Vordergrund eine vespernde Familie im Schatten einer Pergola: die Mutter gibt dem Kind aus einem Zinnkrug zu trinken, der Mann links (der Vater?) häutet gerade einen Hering, auf den der Hund einen hungrigen Blick wirft. Hinter dem Tisch steht ein Fischhändler mit einem Korb voller Krabben, über seiner Schulter hängen getrocknete Fische. Das von der Seite einfallende Licht steigert den Eindruck der friedlichen Abendstimmung, die von der Darstellung ausgeht. Wirtshausszenen tauchen im OEuvre Steens, das von Landschaften über Porträts bis hin zu biblischen Historien reicht, häufiger auf. Die sonst übliche burleske Drastik seiner Personenschilderung ist hier jedoch zugunsten eines ruhigen Nebeneinanders der sich bei Speis und Trank erholenden Besucher zurückgenommen. Daher muss auch offen bleiben, ob Steen mit der Darstellung der Mutter, die ihrem Kind Bier zu trinken gibt, eine moralischdidaktische Intention verfolgte.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 |--Hier Übersetzung-- In the 17th century it was the custom to conclude an excursion with a stop at the garden of an inn. In the foreground, Steen shows a family having supper in the shade of a pergola in great detail: the mother is giving the child a drink from a pewter tankard, the man on the left (the father?) is skinning a herring, which the dog is eyeing hungrily. Behind the table is a fishmonger with a basket full of shrimp and dried fish hanging over his shoulder. The side lighting enhances the impression of a peaceful evening mood that emanates from the picture. Inn scenes are a regular feature of Steen’s work, which extends from landscapes via portraits to biblical history paintings. The usual burlesque explicitness of the way in which he depicts people gives way here to showing the visitors enjoying their food and drink in each other’s company. For this reason we cannot be sure whether Steen had any moral and didactic intention in showing the mother giving her child beer to drink.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. am Querholz des Gartentisches, an dem der Maler beim Abhäuten eines Herings sitzt: JSteen. (JS verbunden)
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand12Leinwand
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-04-12 13:50:1738Stand der Information: 2023-04-20 17:23:50
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4040
41___41___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren