museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Miniatur [M.624] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Der Schwur auf dem Rütli (The oath on the Rütli)

AltNeu
1# Der Schwur auf dem Rütli1# Der Schwur auf dem Rütli (The oath on the Rütli)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/collection/152)
4Inventarnummer: M.6246Inventarnummer: M.624
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Es handelt sich bei dem pathetischen Historienstück um die bildkünstlerische Schilderung der legendären Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft im Jahre 1291 auf dem Rütli, einer Wiese über dem Vierwaldstätter See, unweit der Grenzmark zwischen den Kantonen Unterwalden und Uri. Die Schwörenden sind als Walter Fürst, Werner Stauffacher und Arnold an der Halden aus Mechtal zu deuten. Die monumentalen und zugleich manierierten Figuren im Habit Schweizer Söldner des 16. Jahrhunderts beherrschen den in die Tiefe gelegten Bildraum. Im Tal des Mittelgrundes ist die berühmte Apfelschussszene erkennbar. Ein gewaltiges Naturschauspiel bildet den Fond dieser altmeisterlichen, unterkühlt akademischen Komposition, die sich nicht unmittelbar auf Beobachtung des Berner Oberlandes gründet. Der „Rütlischwur“ ist das einzige Werk Werners, welches ein Thema aus der Geschichte seiner Heimat reflektiert. Die Miniatur entstand 1677 in Augsburg.| Rainer Michaelis9Es handelt sich bei dem pathetischen Historienstück um die bildkünstlerische Schilderung der legendären Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft im Jahre 1291 auf dem Rütli, einer Wiese über dem Vierwaldstätter See, unweit der Grenzmark zwischen den Kantonen Unterwalden und Uri. Die Schwörenden sind als Walter Fürst, Werner Stauffacher und Arnold an der Halden aus Mechtal zu deuten. Die monumentalen und zugleich manierierten Figuren im Habit Schweizer Söldner des 16. Jahrhunderts beherrschen den in die Tiefe gelegten Bildraum. Im Tal des Mittelgrundes ist die berühmte Apfelschussszene erkennbar. Ein gewaltiges Naturschauspiel bildet den Fond dieser altmeisterlichen, unterkühlt akademischen Komposition, die sich nicht unmittelbar auf Beobachtung des Berner Oberlandes gründet. Der „Rütlischwur“ ist das einzige Werk Werners, welches ein Thema aus der Geschichte seiner Heimat reflektiert. Die Miniatur entstand 1677 in Augsburg. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: JWerner / fecit Ao 1677
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: JWerner / fecit Ao 1677
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Gouache & Pergament auf Kupfer12Gouache, Pergament, Kupfer
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 11,7 x 9,5 cm; Rahmenaußenmaß: 13,4 x 11,5 cm15Rahmenaußenmaß: 13,4 x 11,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 13.4 x 11.5 cm, Bildmaß: 11,7 x 9,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 11.7 x 9.5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Joseph Werner (der Jüngere) (1637-1710)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47341)21 + wer: [Joseph Werner](https://smb.museum-digital.de/people/224694)
22 + wann: 167722 + wann: 1677
23 + wo: [Augsburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=99700)
23 24
24## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2526
26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865638)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865638)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865638)
2729
28## Schlagworte30## Schlagworte
2931
30- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gouache](https://smb.museum-digital.de/tag/4899)
33- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
34- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
35- [Pergament](https://smb.museum-digital.de/tag/26252)
36- [Rütlischwur](https://smb.museum-digital.de/tag/10827)
3137
32___38___
3339
3440
35Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5941Stand der Information: 2023-10-24 08:37:27
36[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3743
38___44___
3945
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865638&resolution=superImageResolution#104222346- https://id.smb.museum/digital-asset/5252085
4147
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren