museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1712] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Die Apotheose der ungarischen Heiligen (The Apotheosis of the Hungarian Saints)

AltNeu
1# Die Apotheose der ungarischen Heiligen1# Die Apotheose der ungarischen Heiligen (The Apotheosis of the Hungarian Saints)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 17126Inventarnummer: 1712
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Ein von Engelscharen durchfluteter Himmel zeigt links im Vordergrund König Ladislaus (1040 – 1095). Er weist auf eine weiß gekleidete weibliche Figur, die wohl als Gisela gedeutet werden darf. Sie war die Gemahlin Stephans (975 – 1038), des berühmten ersten ungarischen Königs. Dieser empfiehlt – auf dem Bild mit der Krönungskasel angetan - seinen Sohn Emmerich, der zum Zeichen der stattgehabten Marienvision eine Lilie in der Linken hält. Auf der Höhe des Wolkengebildes befindet sich der aus Ungarn stammende Martin, Bischof von Tours (316/ 317 – 397). 9Ein von Engelscharen durchfluteter Himmel zeigt links im Vordergrund König Ladislaus (1040 – 1095). Er weist auf eine weiß gekleidete weibliche Figur, die wohl als Gisela gedeutet werden darf. Sie war die Gemahlin Stephans (975 – 1038), des berühmten ersten ungarischen Königs. Dieser empfiehlt – auf dem Bild mit der Krönungskasel angetan – seinen Sohn Emmerich, der zum Zeichen der stattgehabten Marienvision eine Lilie in der Linken hält. Auf der Höhe des Wolkengebildes befindet sich der aus Ungarn stammende Martin, Bischof von Tours (316/ 317 – 397). Die Komposition des Bildes wird von der Trinität der Farben Rot, Blau und Gelb getragen. Es handelt sich hier um eine Ideenskizze zum 1773 von Franz Anton Maulbertsch ausgeführten Deckenbild des Presbyteriums der Kathedrale im ungarischen Györ (Raab). Am 27. Mai 1772 schlossen Maler und Auftraggeber – Domherr János Szily – dafür einen Kontrakt. Der aus Langenargen am Bodensee stammende Maulbertsch war einer der besten Freskenmaler des süddeutschen Rokokos.
8Die Komposition des Bildes wird von der Trinität der Farben Rot, Blau und Gelb getragen.
9Es handelt sich hier um eine Ideenskizze zum 1773 von Franz Anton Maulbertsch ausgeführten Deckenbild des Presbyteriums der Kathedrale im ungarischen Györ (Raab). Am 27. Mai 1772 schlossen Maler und Auftraggeber – Domherr János Szily – dafür einen Kontrakt.
10Der aus Langenargen am Bodensee stammende Maulbertsch war einer der besten Freskenmaler des süddeutschen Rokokos.| Rainer Michaelis
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1413
15Maße14Maße
16Bildmaß: 79,7 x 47,8 cm; Rahmenaußenmaß: 85 x 58 x 6 cm15Rahmenaußenmaß: 85 x 58 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 85 x 58 cm, Bildmaß: 79,7 x 47,8 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 79.7 x 47.8 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Franz Anton Maulbertsch (1724-1796)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47343)21 + wer: [Franz Anton Maulbertsch (1724-1796)](https://smb.museum-digital.de/people/47343)
23 + wann: 1772-177322 + wann: 1772-1773
23 + wo: [Wien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=30)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866269)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/866269)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/866269)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Br](https://smb.museum-digital.de/tag/127785)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc.](https://smb.museum-digital.de/tag/125443)
36- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3337
34___38___
3539
3640
37Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5941Stand der Information: 2023-04-12 13:51:05
38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3943
40___44___
4145
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866269&resolution=superImageResolution#104279346- https://id.smb.museum/digital-asset/4386177
4347
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren