museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [58E] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Altarpredella / Der Elternmord des Heiligen Julianus / Das Wunder des Heiligen Nikolaus von Bari (Altar predella; Right panel: The parricide of St. Julian - The miracle of St. Nicholas of Bari)

AltNeu
1# Altarpredella; Rechte Tafel: Der Elternmord des Heiligen Julianus - Das Wunder des Heiligen Nikolaus von Bari1# Altarpredella / Der Elternmord des Heiligen Julianus / Das Wunder des Heiligen Nikolaus von Bari (Altar predella; Right panel: The parricide of St. Julian - The miracle of St. Nicholas of Bari)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
4Inventarnummer: 58E5Inventarnummer: 58E
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Andrea di Giusto (1450.09.02, Florenz), Maler 8Laut einer christlichen Legende glaubte Julian bei der Rückkehr nach Hause, seine Frau mit einem anderen Mann im Bett erblickt zu haben. Erst nachdem er die beiden umgebracht hatte, wurde ihm klar, dass es seine eigenen Eltern waren. Fortan führte der heilige Julian ein Leben der Buße und Hilfsbereitschaft. Auf der rechten Seite stellt der heilige Nikolaus von Bari goldene Schalen für die Mitgift für drei arme Mädchen. Wie auch die anderen Bilder in der Gemäldegalerie gehörte diese Tafeln zu einem demontierten Polyptychon, das 1426 von Masaccio für die Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa gemalt wurde.
8Masaccio (1401 - 1428), Maler
9
101908 Schenkung von Wilhelm v. Bode
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Pappelholz11Pappelholz
1412
15Maße13Maße
16Bildmaß: 22,2 x 62,7 cm; Rahmenaußenmaß: 26,3 x 67 cm14Bildmaß: 22,2 x 62,7 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 22.2 x 62.7 cm, Rahmenaußenmaß: 26,3 x 67 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 26.3 x 67 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Gemalt ...19- Hergestellt ...
22 + wer: [Masaccio (1401-1428)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1662) [wahrsch.]20 + wer: [Masaccio (1401-1428)](https://smb.museum-digital.de/people/1662)
23 + wann: 142821 + wann: 1426
24 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)22 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
25 23
26- Gemalt ...24- Hergestellt ...
27 + wer: [Andrea di Giusto (1400-1450)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47348) [wahrsch.]25 + wer: [Andrea di Giusto (1400-1450)](https://smb.museum-digital.de/people/47348)
28 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)26 + wann: 1426
27 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
29 28
29## Teil von
30
31- [Gehört zu: 58B, Predella, Altarpredella / Die Kreuzigung des Apostels Petrus und Die Enthauptung Johannes des Täufers, 1426, Masaccio (1401 - 1428)](https://smb.museum-digital.de/series/392)
32- [Gehört zu: 58A, Predella, Altarpredella / Die Anbetung der Könige, 1426, Masaccio (1401 - 1428)](https://smb.museum-digital.de/series/393)
33
30## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
3135
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864746)36- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/864746)
37- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/864746)
3338
34## Schlagworte39## Schlagworte
3540
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)41- [Predella](https://smb.museum-digital.de/tag/26999)
3742
38___43___
3944
4045
41Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1646Stand der Information: 2023-04-12 13:46:15
42[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4348
44___49___
4550
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864746&resolution=superImageResolution#104135551- https://id.smb.museum/digital-asset/5025802
4752
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren