museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1034I] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Der Berliner Oberkonsistorialrat Johann Joachim Spalding (1714-1804) (Berlin Consistory Council Johann Joachim Spalding (1714-1804))

AltNeu
1# Der Berliner Oberkonsistorialrat Johann Joachim Spalding (1714-1804)1# Der Berliner Oberkonsistorialrat Johann Joachim Spalding (1714-1804) (Berlin Consistory Council Johann Joachim Spalding (1714-1804))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 1034I6Inventarnummer: 1034I
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der Dargestellte war seit 1764 Oberkonsistorialrat und Probst an St. Marien und St. Nicolai in Berlin. Damit war Spalding erster lutherischer Pfarrer der preußischen Residenzstadt. Als engagierter Vertreter der Berliner Aufklärung nutzte er die Religion als eine Lehre, durch die der Mensch Glückseligkeit, Besserung und Tröstung erfahren sollte. Spaldings berühmte Predigten wurden von den Zeitgenossen als Lebenshilfe gelobt. Infolge des preußischen („wöllnerschen“) Religionsedikts legte der Moralphilosoph Spalding im Jahre 1788 sein Amt nieder. Er war zeitweilig auch Seelsorger der preußischen Königin Luise (1776 – 1810). 9Der Dargestellte war seit 1764 Oberkonsistorialrat und Probst an St. Marien und St. Nicolai in Berlin. Damit war Spalding erster lutherischer Pfarrer der preußischen Residenzstadt. Als engagierter Vertreter der Berliner Aufklärung nutzte er die Religion als eine Lehre, durch die der Mensch Glückseligkeit, Besserung und Tröstung erfahren sollte. Spaldings berühmte Predigten wurden von den Zeitgenossen als Lebenshilfe gelobt. Infolge des preußischen („wöllnerschen“) Religionsedikts legte der Moralphilosoph Spalding im Jahre 1788 sein Amt nieder. Er war zeitweilig auch Seelsorger der preußischen Königin Luise (1776 – 1810). Es handelt sich hier um eine Farbstudie.
8Es handelt sich hier um eine Farbstudie zu der im Jahre 1800 vollendeten Arbeit (Sächsisches Privateigentum), die Anton Graff zu seinem besten Porträt erklärt haben soll.| Rainer Michaelis
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1213
13Maße14Maße
14Bildmaß: 59,5 x 48,8 cm; Rahmenaußenmaß: 69,5 x 58 x 8 cm15Bildmaß: 59,5 x 48,8 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 59.5 x 48.8 cm, Rahmenaußenmaß: 69,5 x 58 x 8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 69.5 x 58 cm
1516
16___17___
1718
1819
19- Gemalt ...20- Hergestellt ...
20 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=163)21 + wer: [Anton Graff (1736-1813)](https://smb.museum-digital.de/people/163)
21 + wann: 180022 + wann: 1800
22 23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
23- Wurde abgebildet (Akteur) ...
24 + wer: [Johann Joachim Spalding (1714-1804)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=678)
25 24
26## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2726
28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865591)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865591)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865591)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Bürger](https://smb.museum-digital.de/tag/18281)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
34- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
36- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3537
36___38___
3739
3840
39Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1641Stand der Information: 2023-04-12 13:48:45
40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4143
42___44___
4345
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865591&resolution=superImageResolution#104216846- https://id.smb.museum/digital-asset/5138905
4547
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren