museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1827] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Generalfeldmarschall Jacob von Keith (Field Marshal Jacob von Keith (1669-1758))

AltNeu
1# Generalfeldmarschall Jacob von Keith (1669-1758)1# Generalfeldmarschall Jacob von Keith (Field Marshal Jacob von Keith (1669-1758))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 18276Inventarnummer: 1827
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der in Schottland geborene Keith stand seit 1747 im Rang eines Generalfeldmarschalls in preußischem Sold. Im Jahre 1749 wurde der Gouverneur von Berlin Jacob von Keith "Ritter des Hohen Ordens zum Schwarzen Adler", dessen orangefarbene Schärpe auf dem Bildnis erkennbar ist. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften übersetzte er englischsprachige Werke ins Deutsche. Keith fand den Tod in der Schlacht bei dem sächsischen Dorf Hochkirch am 14. Oktober 1758. Er gehörte zu den bedeutendsten Generalen Friedrichs des Großen, mit dem ihn eine Freundschaft verband. Im Jahre 1789 ließ der preußische König seinem treuen Feldherrn vom Hofbildhauer Tassaert in carrarischem Marmor ein lebensgroßes Standbild auf dem Berliner Wilhelmsplatz errichten, welches heute im Bode-Museum aufgestellt ist. 9Der in Schottland geborene Keith (1669-1758) stand seit 1747 im Rang eines Generalfeldmarschalls in preußischem Sold. Im Jahre 1749 wurde der Gouverneur von Berlin Jacob von Keith "Ritter des Hohen Ordens zum Schwarzen Adler", dessen orangefarbene Schärpe auf dem Bildnis erkennbar ist. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften übersetzte er englischsprachige Werke ins Deutsche. Keith fand den Tod in der Schlacht bei dem sächsischen Dorf Hochkirch am 14. Oktober 1758. Er gehörte zu den bedeutendsten Generalen Friedrichs des Großen, mit dem ihn eine Freundschaft verband. Im Jahre 1789 ließ der preußische König seinem treuen Feldherrn vom Hofbildhauer Tassaert in carrarischem Marmor ein lebensgroßes Standbild auf dem Berliner Wilhelmsplatz errichten, welches heute im Bode-Museum aufgestellt ist. Das Bildnis wurde von Keith für die aus Finnland stammende Freundin Eva Merthens im Jahre 1755 beim preußischen Hofmaler Antoine Pesne bestellt. Format und das Fehlen einer Pathosformel verleihen dem "Freundschaftsbild" einen intimen Charakter. Angeblich soll es bis zum Tod der Eva Merthens 1811 in deren Schlafzimmer gehangen haben. Das Gemälde gehört zu Pesnes Werken des reifen Stils.
8Das Bildnis wurde von Keith für die aus Finnland stammende Freundin Eva Merthens im Jahre 1755 beim preußischen Hofmaler Antoine Pesne bestellt. Format und das Fehlen einer Pathosformel verleihen dem "Freundschaftsbild" einen intimen Charakter. Angeblich soll es bis zum Tod der Eva Merthens 1811 in deren Schlafzimmer gehangen haben. Das Gemälde gehört zu Pesnes Werken des reifen Stils.
9
101917 erworben durch den Kaiser Frierdich Museumsverein
11Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1513
16Maße14Maße
1780,5 x 64,5 cm15Bildmaß: 80,5 x 64,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 80.5 x 64.5 cm, Rahmenaußenmaß: 95 x 79 x 11 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 95 x 79 cm
1816
19___17___
2018
2119
22- Gemalt ...20- Hergestellt ...
23 + wer: [Antoine Pesne (1683-1757)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=435)21 + wer: [Antoine Pesne (1683-1757)](https://smb.museum-digital.de/people/435)
24 + wann: 175522 + wann: 1755
25 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
26 24
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Jakob Keith (1696-1758)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=37606)
29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Friedrich II. von Preußen (1712-1786)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=587)
33
34## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3526
36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866228)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/866228)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/866228)
3729
38## Schlagworte30## Schlagworte
3931
40- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
41- [Generalfeldmarschall](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12378)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
42- [Gouverneur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37388)34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
43- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
44- [Orden (Ehrenzeichen)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1688)
45- [Schwarzer Adlerorden](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11042)
4636
47___37___
4838
4939
50Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5940Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
51[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5242
53___43___
5444
55- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866228&resolution=superImageResolution#104275345- https://id.smb.museum/digital-asset/5139071
5646
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren