museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [548] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Die Verkündigung an Maria (The Annunciation to mary)

AltNeu
1# Die Verkündigung an Maria (Diptychon), 2 Tafeln1# Die Verkündigung an Maria (The Annunciation to mary)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 5486Inventarnummer: 548
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der anonyme Meister aus der Nachfolge von Hugo van der Goes war vermutlich um 1500 in Brügge und Gent tätig. Er verdankt seinen Notnamen dem 1499 datierten Diptychon für Abt Christian de Hondt in Antwerpen. Die auf unserem Diptychon geschilderte Szene folgt dem Bericht des Lukas- Evangeliums (1,26–38). Sie zeigt, wie der Erzengel Gabriel Maria die Empfängnis und Geburt Christi verkündet. Die im Stil der Miniaturmalerei behandelte Komposition ist keine eigenständige Erfindung des Meisters von 1499. Sie spiegelt vielmehr, wie die Forschung schon vor geraumer Zeit erkannt hat, ein verschollenes Werk des Hugo van der Goes wider, das dessen später Schaffenszeit entstammte. Es entstand in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu dem um 1480 vollendeten »Marientod« in Brügge.| Rainald Grosshans9Der anonyme Meister aus der Nachfolge von Hugo van der Goes war vermutlich um 1500 in Brügge und Gent tätig. Er verdankt seinen Notnamen dem 1499 datierten Diptychon für Abt Christian de Hondt in Antwerpen. Die auf unserem Diptychon geschilderte Szene folgt dem Bericht des Lukas- Evangeliums (1,26–38). Sie zeigt, wie der Erzengel Gabriel Maria die Empfängnis und Geburt Christi verkündet. Die im Stil der Miniaturmalerei behandelte Komposition ist keine eigenständige Erfindung des Meisters von 1499. Sie spiegelt vielmehr, wie die Forschung schon vor geraumer Zeit erkannt hat, ein verschollenes Werk des Hugo van der Goes wider, das dessen später Schaffenszeit entstammte. Es entstand in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu dem um 1480 vollendeten »Marientod« in Brügge.| Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::::__ This anonymous master, a successor of Hugo van der Goes, was presumably active in Bruges and Ghent c. 1500. He owes his name to the diptych dated 1499 for Abbot Christian de Hondt in Antwerp. The scene shown on our diptych follows the Gospel of St. Luke (1, 16-38). It shows the Archangel Gabriel proclaiming the conception and birth of Christ to Mary. The composition is treated entirely in the style of miniature painting, and is not an independent invention by the Master of 1499. It reflects, as scholars have acknowledged for some time, a lost work by Hugo van der Goes, dating from his later period and close to the Death of the Virgin Mary in Bruges, dating from c. 1480.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 2017
8_____________________________________________________
9
10This anonymous master, a successor of Hugo van der Goes, was presumably active in Bruges and Ghent c. 1500. He owes his name to the diptych dated 1499 for Abbot Christian de Hondt in Antwerp. The scene shown on our diptych follows the Gospel of St. Luke (1, 16-38). It shows the Archangel Gabriel proclaiming the conception and birth of Christ to Mary. The composition is treated entirely in the style of miniature painting, and is not an independent invention by the Master of 1499. It reflects, as scholars have acknowledged for some time, a lost work by Hugo van der Goes, dating from his later period and close to the Death of the Virgin Mary in Bruges, dating from c. 1480.| Rainald Grosshans
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Eichenholz12Eichenholz
1413
15Maße14Maße
16Bildmaß: je 15,9 x 9,5 cm oben rund; Rahmenaußenmaß: 18,2 x 23,8 cm15Rahmenaußenmaß: 18,2 x 23,8 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 18.2 x 23.8 cm, Bildmaß: je 15,9 x 9,5 cm oben rund, Bildmaß (Höhe x Breite): 15.9 x 9.5 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Brügger Meister von 1499](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47399)21 + wer: [Brügger Meister von 1499](https://smb.museum-digital.de/people/47399)
22 + wann: 1490-1510
23 + wo: [Niederlande](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=500)
23 24
24## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2526
26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=867788)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/867788)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/867788)
2729
28## Schlagworte30## Schlagworte
2931
30- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)32- [Diptychon](https://smb.museum-digital.de/tag/41079)
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1638Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867788&resolution=superImageResolution#104407543- https://id.smb.museum/digital-asset/4009340
4244
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren