museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [1297] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Don Juan José de Austria (1629-1679)

AltNeu
4Inventarnummer: 12974Inventarnummer: 1297
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Juan José de Austria (1629–1679) war der leibliche Sohn König Philipps IV. von Spanien und der gefeierten Schauspielerin María Calderón (1611–1646), die man auch unter ihrem Spitznamen »La Calderona« kannte. Er war eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters in Spanien. Dank hoher Intelligenz und vielfältiger Talente erwarb er sich als unehelicher königlicher Nachkomme eine prominente Stellung: Philipp IV. erkannte ihn nicht nur als einzigen illegitimen Sohn offiziell an, sondern bestimmte ihn auch zum Großmeister des Malteserordens (auf dem vorliegenden Portrait trägt der Dargestellte das Kreuzsymbol an einer Kette um den Hals). Noch zu Lebzeiten Philipps IV. schlug Juan José eine militärische Laufbahn ein; 1647/48 trug sein taktisches Geschick maßgeblich zur Niederschlagung des Masaniello-Aufstands bei, eines Volksaufstands gegen die spanische Herrschaft, der zu einer besonders prekären Zeit die Oberhoheit Philipps IV. über das Vizekönigtum von Neapel zu gefährden drohte. Anschließend folgten für Juan José weitere wichtige Berufungen, zunächst als Vizekönig in Sizilien und dann in Katalonien, Flandern und Portugal.7Juan José de Austria (1629–1679) war der leibliche Sohn König Philipps IV. von Spanien und der gefeierten Schauspielerin María Calderón (1611–1646), die man auch unter ihrem Spitznamen »La Calderona« kannte. Er war eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Goldenen Zeitalters in Spanien. Dank hoher Intelligenz und vielfältiger Talente erwarb er sich als unehelicher königlicher Nachkomme eine prominente Stellung: Philipp IV. erkannte ihn nicht nur als einzigen illegitimen Sohn offiziell an, sondern bestimmte ihn auch zum Großmeister des Malteserordens (auf dem vorliegenden Portrait trägt der Dargestellte das Kreuzsymbol an einer Kette um den Hals). Noch zu Lebzeiten Philipps IV. schlug Juan José eine militärische Laufbahn ein; 1647/48 trug sein taktisches Geschick maßgeblich zur Niederschlagung des Masaniello-Aufstands bei, eines Volksaufstands gegen die spanische Herrschaft, der zu einer besonders prekären Zeit die Oberhoheit Philipps IV. über das Vizekönigtum von Neapel zu gefährden drohte. Anschließend folgten für Juan José weitere wichtige Berufungen, zunächst als Vizekönig in Sizilien und dann in Katalonien, Flandern und Portugal.
8Wie es sich für eine Person königlichen Geblüts mit politischer Bedeutung gehörte, ließ man Juan José de Austria in einer Fülle von Gemälden in den verschiedenen Phasen seines Lebens portraitieren. Dazu gehören ein Bild von ihm als Kind in Verkleidung als heiliger Hermenegild (Madrid, Monasterio de las Descalzas Reales), ein von Jusepe de Ribera während seines Aufenthalts in Neapel gefertigtes prächtiges Reiterbildnis (Madrid, Palacio Real), ein Büstenportrait als kräftiger junger Mann (Madrid, Museo Nacional del Prado), ein Ganzfigurengemälde von Isidoro Burgos Mantilla (Palast von El Escorial), das vorliegende Werk in verschiedenen Varianten sowie zahlreiche bildliche Darstellungen in anderen Medien von Kupferstichen bis hin zu Medaillen und Marmorbüsten.8Wie es sich für eine Person königlichen Geblüts mit politischer Bedeutung gehörte, ließ man Juan José de Austria in einer Fülle von Gemälden in den verschiedenen Phasen seines Lebens portraitieren. Dazu gehören ein Bild von ihm als Kind in Verkleidung als heiliger Hermenegild (Madrid, Monasterio de las Descalzas Reales), ein von Jusepe de Ribera während seines Aufenthalts in Neapel gefertigtes prächtiges Reiterbildnis (Madrid, Palacio Real), ein Büstenportrait als kräftiger junger Mann (Madrid, Museo Nacional del Prado), ein Ganzfigurengemälde von Isidoro Burgos Mantilla (Palast von El Escorial), das vorliegende Werk in verschiedenen Varianten sowie zahlreiche bildliche Darstellungen in anderen Medien von Kupferstichen bis hin zu Medaillen und Marmorbüsten.
9Juan José war bei Volk und Adel gleichermaßen hoch geachtet, was seiner politischen Laufbahn während der ungewissen Zeiten nach dem Tod Philipps IV. zugute kam. Der neue König Karl II. war ein einfältiger und schwächlicher Jugendlicher unter Kuratel seiner Mutter Maria Anna von Österreich und konnte sich in keiner Weise mit den beeindruckenden Leistungen und der Lebenserfahrung seines Halbbruders messen. Daher ergriff Juan José nach der erzwungenen Abdankung des unbeliebten, von der Königinmutter favorisierten Ministers Fernando de Valenzuela im Januar 1677 die Macht. Das vorliegende Bildnis entstand vermutlich zu dieser Zeit, als der Dargestellte 46 Jahre alt war. Sein bleiches Gesicht zeigt einen melancholischen Ausdruck, der an die letzten, von Diego Velázquez gefertigten Portraits Philipps IV. gemahnt. Umrahmt ist es von einer weißen Halskrause und hebt sich deutlich von der düsteren schwarzen Kleidung, dem neutralen Hintergrund, der fülligen schwarzen Lockenmähne und den in die Stirn fallenden Haaren ab. Eine mit 69 mal 57 Zentimetern etwas größere Version dieses Portraits befindet sich im Szépművészeti Múzeum in Budapest.| Pablo Pérez d’Ors9Juan José war bei Volk und Adel gleichermaßen hoch geachtet, was seiner politischen Laufbahn während der ungewissen Zeiten nach dem Tod Philipps IV. zugute kam. Der neue König Karl II. war ein einfältiger und schwächlicher Jugendlicher unter Kuratel seiner Mutter Maria Anna von Österreich und konnte sich in keiner Weise mit den beeindruckenden Leistungen und der Lebenserfahrung seines Halbbruders messen. Daher ergriff Juan José nach der erzwungenen Abdankung des unbeliebten, von der Königinmutter favorisierten Ministers Fernando de Valenzuela im Januar 1677 die Macht. Das vorliegende Bildnis entstand vermutlich zu dieser Zeit, als der Dargestellte 46 Jahre alt war. Sein bleiches Gesicht zeigt einen melancholischen Ausdruck, der an die letzten, von Diego Velázquez gefertigten Portraits Philipps IV. gemahnt. Umrahmt ist es von einer weißen Halskrause und hebt sich deutlich von der düsteren schwarzen Kleidung, dem neutralen Hintergrund, der fülligen schwarzen Lockenmähne und den in die Stirn fallenden Haaren ab. Eine mit 69 mal 57 Zentimetern etwas größere Version dieses Portraits befindet sich im Szépművészeti Múzeum in Budapest.| Pablo Pérez d’Ors
10___________________________________________________________________________________________________
11
12Don Juan José de Austria (1629–1679), one of the most outstanding characters of the Spanish Golden Age, was the natural son of King Philip IV of Spain and the acclaimed actress María Calderón (1611–1646), who was also known by her nickname "La Calderona". Thanks to his promising intelligence and abilities, Juan José de Austria gained an unusual position among royal bastards: besides being the only illegitimate son whom Philip IV officially recognised, he was appointed Grand Master of the Order of Malta by the king (the cross of that order may be seen in the present portrait, hanging from a chain around the sitter’s neck). Juan José pursued a military career while Philip IV was still alive, and in 1647/48 made a m
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Leinwand12Leinwand
1613
17Maße14Maße
18Bildmaß: 67 x 51,7 cm; Rahmenaußenmaß: 75 x 63,3 x 9 cm (Transportrahmen)1567 x 51,7 cm
1916
20___17___
2118
23- Gemalt ...20- Gemalt ...
24 + wer: [Juan Carreño de Miranda (1614-1685)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47362)21 + wer: [Juan Carreño de Miranda (1614-1685)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47362)
25 + wann: 1677-167822 + wann: 1677-1678
23 + wo: [Madrid](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11117)
26 24
25- Verkauft ...
26 + wer: [Barthold Suermondt (1818-1887)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164569)
27 + wann: 1874
28 + 1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
29
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [de Austria, Juan (1629-1679)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=129729)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)
36
27## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
2838
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864935)39- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=864935)
3242
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)43- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)44- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
45- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
3546
36___47___
3748
3849
39Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4450Stand der Information: 2021-03-25 15:44:23
40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4152
42___53___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren