museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Italien (13.-15. Jh.) [1177A] Archiv 2023-04-12 13:55:47 Vergleich

Die Auferstehung Christi (The Resurrection of Christ)

AltNeu
1# Die Auferstehung Christi (The Resurrection of Christ)1# Die Auferstehung Christi
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Italien (13.-15. Jh.)](https://smb.museum-digital.de/collection/151)
6Inventarnummer: 1177A4Inventarnummer: 1177A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Dieses Gemälde entstand ursprünglich für den Altar der Zorzi-Kapelle in S. Michele in Isola, einer Kirche auf der gleichnamigen Friedhofsinsel von Venedig. Das dargestellte Sujet stimmte mit den Ambitionen der Auftraggeber, die nach dem Jüngsten Gericht ebenfalls auf Wiederauferstehung hofften, also perfekt überein. Bellini legte in seinem Gemälde großen Wert auf die Darstellung der venezianischen Landschaft, die mit der Stadt Venedig nichts zu tun hat. Auch wenn das Dorf, das auf der Kuppe eines Hügels thront, mit dem Dorf Monselice verglichen wurde, ging es dem Künstler keineswegs um die Wiedergabe einer genauen topografischen Ansicht. Alles erscheint sehr realistisch, hat tatsächlich aber eine verschlüsselte Botschaft: das offene Grab im Vordergrund sowie die schlafenden oder wachenden Wachsoldaten, die hilflos zusehen, wie Christus in den Himmel aufsteigt. Beim Betrachten wandert der Blick zunächst den Vordergrund entlang von links nach rechts, ehe er sich hebt, um sich in den Frühlingsmorgen und die Hügellandschaft mit ihren rätselhaften Figuren zu versenken, die die Andacht unterstützen sollten. Im damaligen Venedig waren reflexive Elemente in Gemälden explizit vorgeschrieben; man wollte das Auge zwingen, quasi in die Bildlandschaften hineinzuwandern, um die biblischen Geschehnisse bewusster wahrzunehmen. In den 1450er- und 1460er-Jahren war der junge Giovanni Bellini ein eifriger Schüler seines Schwagers Andrea Mantegna gewesen. Er wollte alles auf die gleiche »mineralische« Weise malen. In den 1470er-Jahren entwickelte er eine freiere Handschrift – ohne Mantegna zu vergessen. Der Kormoran auf dem Baum oben links und der Schild des Soldaten rechts im Vordergrund sind Bildzitate, die berühmten Werken Mantegnas entnommen sind und fachkundigen Betrachtern nicht entgehen konnten. Doch die Wiedergabe des Lichts ist typisch für Bellini. Mantegna wäre zu einer so subtilen Gestaltung des Himmels gar nicht in der Lage gewesen: Während manche Wolken in einem rosa getönten Orange erstrahlen, sind andere in Dunkelheit getaucht, weil sie noch nicht von einem Sonnenstrahl berührt wurden. Diesem präimpressionistischen morgendlichen Dämmerlicht gesellt sich zudem ein starkes Nachmittagslicht hinzu, das Christus erfasst. Es ist das Licht Gottes, in das Jesus direkt hineinblicken kann, ohne sich vor dem Erblinden fürchten zu müssen. Die Auferstehung Christi ist ein Gemälde mit einem beeindruckenden Realismus, der stark von der Symbolik der mittelalterlichen und byzantinischen Tradition geprägt ist. Nur Giovanni Bellini war fähig, diese beiden Welten, die sich bald vollständig trennen sollten, in seinen Bildern zu vereinen.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei - Gemäldegalerie Berlin, 2019 ::::::::::::::::_ This painting was originally the altarpiece of the Zorzi family chapel in the Venetian church of San Michele, which has the particularity of being located on an island entirely dedicated to the cemetery of the Venetians. The theme of Christ’s Resurrection was thus perfectly matching the ambitions of the patrons, who also hoped eventually to be reborn to life, when Last Judgement would come. In his altarpiece, Giovanni Bellini gives great importance to the landscape, which has nothing to do with the city of Venice. We are on land, in the Veneto countryside. If the village nestled on top of a hill, on the right, has be compared to that of Monselice, the painter did not try to represent a precise topographical point of view. Everything seems very realistic but is in fact codified: the open tomb, in the foreground, and the soldiers in charge of guarding it who sleep, wake up or watch helplessly Christ rise in the air. The gaze of the viewer moves then from left to right, in the foreground, before rising and sinking into this spring morning, hilly landscape, crossing enigmatic figures that are as much support to meditation. In the Venice of the time, it was explicitly prescribed that paintings should have reflexive effects, that one must walk in their landscapes to be able to become better aware of the sacred events. During the 1450s and 1460s, the young Giovanni Bellini had been a fervent disciple of Andrea Mantegna, his brother-in-law: he wanted to paint everything like him in a mineral way. In the 1470s, he allowed more freedom to his brush. In this work, Bellini did not forget Mantegna, whom he quotes directly in the cormorant on the tree at the top left of the painting, and in the soldier’s shield in the foreground on the right – references taken from famous works by Mantegna that learned viewers could not fail to identify. However, the conception of light has become typical of the painter: Mantegna would have been properly unable to paint a sky with such subtlety, some clouds being of a pinkish orange and others remaining dark because they have not yet been touched by solar rays. This pre-impressionist light is not the only one in the painting, for Christ is struck by a strong light of noon that has nothing to do with dawn. It is the light of God, that Jesus can look at directly with no fear of getting blind. The Resurrection is then a painting with striking realism, which bears much of the symbolism inherited from medieval and Byzantine traditions. Only Giovanni Bellini could be able to unify these two worlds that would soon be completely torn apart.| 200 Masterpieces of European Painting - Gemäldegalerie Berlin, 20197Die Auferstehung Christi entstand als Altarbild für die 1475 bis 1478 von dem venezianischen Patrizier Marco Zorzi errichtete Familienkapelle (rechts vom Chor) in der Kamaldulenserkirche S. Michele in Isola auf der Insel S. Michele zwischen Venedig und Murano. Das Bild ist im Zusammenhang mit anderen Bildern aus ungefähr den gleichen Jahren gesehen worden, dem heiligen Franziskus in der Landschaft (1480/85; New York, Frick Collection) und dem heiligen Hieronymus in der Landschaft (1479; Florenz, Stiftung Contini Bonacossi). In diesen Werken ging es Bellini um das Verhältnis von Figuren und Landschaft oder vielmehr um die Emanzipation der Landschaft als eigentlichen Träger der Komposition und um die Einfügung der Figuren in die Landschaft. Anders als bei den mantegnesken Frühwerken bemühte er sich um die Darstellung atmosphärischer Wirkungen wie der Morgenröte beim Sonnenaufgang und um das Herstellen eines Raumkontinuums mit den Mitteln des Lichts und der Atmosphäre. Dabei war er wohl nicht unbeeinflußt von entsprechenden Werken, die Antonello da Messina 1475/76 in Venedig schuf, wie der Kreuzigung Christi in Antwerpen. In nuce angelegt ist diese neue Landschaftskonzeption Bellinis schon im Altarwerk von Pesaro (1471/74), wo die Landschaft allerdings auf den Hintergrund beschränkt ist. Bellini stellt den auferstandenen Christus nicht mehr in dem Moment dar, in dem er dem Grabe entsteigt, wie noch Piero della Francesca und Donatello es taten, sondern schwebend in der Luft. Im Vordergrund sieht man eine Felsformation mit dem offenen Eingang zur dunklen Höhle des Felsengrabes. Der schwere Stein, der die Öffnung verschloß, liegt vorn am Boden. Einer der Soldaten (auch als Longinus gedeutet), in Dreiviertelansicht vom Rücken gesehen, blickt, den rechten Arm in einer Geste des Staunens erhebend, zum auffahrenden Christus empor, der über den Hügeln in abstrakter Entfernung am Himmel erscheint, die Siegesfahne in der Hand. Ein anderer Soldat schläft sitzend in der Rüstung, an die Felswand gelehnt, ein weiterer schläft, seiner Rüstung ledig, nackt am Boden. Der Weg führt rechts am Grab vorbei in die Bildtiefe, wo im Mittelgrund die drei Frauen sich nähern. Ganz in der Ferne sieht man ein Städtchen mit Fluß und Brücke, vor einem steilen Bergkegel mit Kastell auf dem Gipfel – eine frei nachgebildete Ansicht der Stadt Monselice. Über dem Horizont erhebt sich der morgendliche Himmel, dessen von der bald aufgehenden Sonne hellgelblich, fast weiß gefärbter lichter Ton allmählich nach oben zu, von rosafarbenen Wolkenbänken unterbrochen, in das immer tiefere Blau der entschwindenden Nacht übergeht. Davor heben sich der Oberkörper, der Kopf und die Hände Christi und die Siegesfahne ab. Das Naturereignis des Sonnenaufgangs und die Auferstehung Christi werden von Bellini unmittelbar anschaulich in Analogie gesetzt. Das Bild machte großen Eindruck auf die venezianischen Maler bis hin zu Tizians Auferstehung Christi (Urbino, Galleria Nazionale delle Marche), wie die Kopien von Filippo Mazzola und verschiedene Motiventlehnungen zeigen. Von diesem Werk vor allem ging Cima, dem das Bild übrigens seit dem 17. Jahrhundert (Boschini 1664) zugeschrieben war, bei der Ausbildung seiner Bildsprache aus, sowohl was die Proportionierung der Figuren als auch die Landschaft und das Verhältnis der beiden Komponenten zueinander angeht. Die durch die Gradationen des Lichtes als Raumkontinuum konzipierte Landschaft war die Neuerung Bellinis, die über Cima und Carpaccio schließlich in die Landschaftskunst Giorgiones einmündete.| Erich Schleier
108
11Material/Technik9Material/Technik
12Pappelholz (auf Leinwand übertragen)10Pappelholz (auf Leinwand übertragen)
1311
14Maße12Maße
15Bildmaß: 148 x 128 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 148 x 128 cm, Rahmenaußenmaß: 193,2 x 164 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 193.2 x 164 cm13Bildmaß: 148 x 128 cm; Rahmenaußenmaß: 193,2 x 164 cm
1614
17___15___
1816
1917
20- Hergestellt ...18- Gemalt ...
21 + wer: [Giovanni Bellini (1437-1516)](https://smb.museum-digital.de/people/17066)19 + wer: [Giovanni Bellini (1437-1516)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17066)
22 + wann: 1475-147920 + wann: 1475-1479
23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
24 21
25## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
2623
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/867398)24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=867398)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/867398)
2925
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Altaraufsatz](https://smb.museum-digital.de/tag/24248)28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Nackte menschliche Figur mit bedeckten Genitalien](https://smb.museum-digital.de/tag/126136)
34- [Ortsname](https://smb.museum-digital.de/tag/28981)
35- [Singvögel](https://smb.museum-digital.de/tag/10534)
36- [Stadtansicht (allgemein); Vedute](https://smb.museum-digital.de/tag/125975)
3729
38___30___
3931
4032
41Stand der Information: 2023-04-12 13:55:4733Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4335
44___36___
4537
46- https://id.smb.museum/digital-asset/519342138- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867398&resolution=superImageResolution#1043817
4739
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren