museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [802] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Simson bedroht seinen Schwiegervater (Samson Threatens his Father-in-Law)

AltNeu
1# Simson bedroht seinen Schwiegervater (Samson Threatens his Father-in-Law)1# Simson bedroht seinen Schwiegervater
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: 8024Inventarnummer: 802
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Rembrandt wählte hier ein sehr selten dargestelltes Thema. Der alttestamentarische Held Simson kehrt nach längerer Abwesenheit zum Elternhaus seiner Frau zurück. Hier wird er jedoch nicht eingelassen und erfährt, dass seine Braut in der Zwischenzeit einem anderen zur Frau gegeben wurde. Daraufhin droht er in grenzenloser Wut seinem Schwiegervater. Rembrandt schuf in dem Bild durch die Monumentalität der Einzelfigur, die Unmittelbarkeit von Simsons Geste und die dramatisch zugespitzte Lichtführung, ein eindrucksvolles Meisterwerk. Die Malerei entstand sehr zielsicher mit nur wenigen Korrekturen. Sie zeichnet sich durch fein abgestufte Verzierungen, marmorierend gemusterte Farbaufträge und mit feinem Pinsel detailliert gemalte Partien aus. Diese reiche, überaus präzise Vorgehensweise ist charakteristisch für Rembrandts Werke. Eine schwächere Version des Bildes im breiteren Format zeigt links die Mohrenknaben in voller Größe mit einem Ziegenböckchen an der Leine. Sie entstand als Kopie etwa zeitgleich in Rembrandts Werkstatt, wobei die Figuren mit einer Pause übertragen wurden. Anschließend wurde die Komposition nach links erweitert.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Rechts auf dem Pfeiler: R e m b‘ r a n d t•f ˅•163[´] (1635) Der Reproduktionsstich von G. F. Schmidt [1756] gibt die Jahreszahl als 1635 an. ::::::::::::::: Rembrandt here chooses a subject that is rarely depicted. The Old Testament hero Samson returns to the house of his wife’s parents after a long absence. He is refused admission, however, and learns that his bride has been given to another man in the meantime. At this, consumed by rage, he threatens his father-in-law. With this painting, Rembrandt created an impressive masterpiece through the monumentality of the single figure, the immediacy of Samson’s gesture and the dramatic heightening in his handling of light. This painting was created unerringly with few corrections. It is distinguished by finely graded decoration, the application of paint with a marbled pattern, and detailed sections painted with a fine brush. This opulent, highly precise manner of proceeding is characteristic of Rembrandt’s works. A weaker version of the painting in a wider format shows on the left Moorish boys, full-size, with a young goat on a lead. It was produced as a copy in Rembrandt’s studio at about the same time, and the figures were traced and transferred. Then the composition was extended to the left.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 20177Rembrandt wählte hier ein sehr selten dargestelltes Thema. Der alttestamentarische Held Simson kehrt nach längerer Abwesenheit zum Elternhaus seiner Frau zurück. Hier wird er jedoch nicht eingelassen und erfährt, dass seine Braut in der Zwischenzeit einem anderen zur Frau gegeben wurde. Daraufhin droht er in grenzenloser Wut seinem Schwiegervater. Rembrandt schuf in dem Bild durch die Monumentalität der Einzelfigur, die Unmittelbarkeit von Simsons Geste und die dramatisch zugespitzte Lichtführung, ein eindrucksvolles Meisterwerk. Die Malerei entstand sehr zielsicher mit nur wenigen Korrekturen. Sie zeichnet sich durch fein abgestufte Verzierungen, marmorierend gemusterte Farbaufträge und mit feinem Pinsel detailliert gemalte Partien aus. Diese reiche, überaus präzise Vorgehensweise ist charakteristisch für Rembrandts Werke. Eine schwächere Version des Bildes im breiteren Format zeigt links die Mohrenknaben in voller Größe mit einem Ziegenböckchen an der Leine. Sie entstand als Kopie etwa zeitgleich in Rembrandts Werkstatt, wobei die Figuren mit einer Pause übertragen wurden. Anschließend wurde die Komposition nach links erweitert.
8______________________________________________________
9
10In this Berlin painting Rembrandt presents the dramatic climax of the Old Testament story: the invincible Samson is sleeping in the lap of Delilah, who is holding up and pointing to his hair, the source of his superhuman strength. The figures of the Philistine creeping up with scissors and the soldier appearing in the background indicate how the story will continue: with Samson being overpowered and taken prisoner. With its diverse motifs of movement, its subtle handling of light and impressive spatial arrangement, this small-format painting is an outstanding early work by the artist. Yet Rembrandt’s path to the convincing vision seen today was not a straight line. By means of numerous changes and corrections during the process of work he developed a composition charged with tension, with two diagonals crossing, and Samson’s head of hair at their intersection: the central motif of the painting, which determines the later course of the story. |Katja Kleinert / Claudia Laurenze-Landsberg
11
12SIGNATUR / INSCHRIFT: Rechts auf dem Peiler: R e m b‘ r a n d t•f ˅•163[´] (1635)
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Leinwand15Leinwand
1216
13Maße17Maße
14Rahmenaußenmaß: 178,5 x 149,7 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 178.5 x 149.7 cm, Bildmaß: 158,5 x 130,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 158.5 x 130.5 cm18Bildmaß: 158,50 x 130,50 cm; Rahmenaußenmaß: 178,5 x 149,7 cm
1519
16___20___
1721
1822
19- Hergestellt ...23- Gemalt ...
20 + wer: [Rembrandt Harmensz van Rijn](https://smb.museum-digital.de/people/216873)24 + wer: [Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5289)
21 + wann: 163525 + wann: 1635
22 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)
23 26
24## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2528
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865733)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865733)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865733)
2830
29## Schlagworte31## Schlagworte
3032
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0439Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
4143
42- https://id.smb.museum/digital-asset/524984244- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865733&resolution=superImageResolution#1042314
4345
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren