museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [2168] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Moses knocks Water out of the Rock)

AltNeu
1# Moses schlägt Wasser aus dem Felsen1# Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Moses knocks Water out of the Rock)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: 21686Inventarnummer: 2168
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Das Volk Israel hatte in der Wüste sein Gottvertrauen verloren. Wassermangel machte es gegen Moses aufsässig. Daraufhin befahl ihm Gott mit dem Stab Wasser aus dem Felsen zu schlagen. „Da ging viel Wasser heraus, dass die Gemeinde trank und ihr Vieh.“ (4. Mose, 20, 11). Das virtuos gearbeitete Bild zeigt wie auch das Gegenstück (Kat.Nr. 2169) in ausgeprägter Form die Wirkung der Frühwerke Rembrandts. Das Gemälde gehörte vermutlich zu einer umfangreichen Folge von Darstellungen aus dem Alten Testament.9Das Volk Israel hatte in der Wüste sein Gottvertrauen verloren. Wassermangel machte es gegen Moses aufsässig. Daraufhin befahl ihm Gott mit dem Stab Wasser aus dem Felsen zu schlagen. „Da ging viel Wasser heraus, dass die Gemeinde trank und ihr Vieh.“ (4. Mose, 20, 11). Das virtuos gearbeitete Bild zeigt wie auch das Gegenstück (Kat.Nr. 2169) in ausgeprägter Form die Wirkung der Frühwerke Rembrandts. Das Gemälde gehörte vermutlich zu einer umfangreichen Folge von Darstellungen aus dem Alten Testament.
810
11Vergleichsobjekte
12Teil:
13Objektbezug: 2169, Gemälde, Die Aufrichtung der ehernen Schlange, 1750er Jahre, Januarius Zick (1730 - 1797)
14
9Material/Technik15Material/Technik
10Leinwand16Leinwand, Ölfarbe
1117
12Maße18Maße
1367 x 83,9 cm19Bildmaß: 67 x 83,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 67 x 83.9 cm, Rahmenaußenmaß: 85,5 x 103 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 85.5 x 103 cm
1420
15___21___
1622
1723
18- Gemalt ...24- Hergestellt ...
19 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3565)25 + wer: [Januarius Zick (1730-1797)](https://smb.museum-digital.de/people/3565)
20 + wann: 1750-175926 + wann: 1750-1759
21 + wo: [Würzburg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=261)27 + wo: [Würzburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=261)
22 28
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
24
25- [Moses](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7743)
26
27## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2830
29- [Gegenstück zu: ](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=61252)31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/867199)
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=867199)32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/867199)
3133
32## Schlagworte34## Schlagworte
3335
34- [Altes Testament](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2002)36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
36- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)38- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3739
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1643Stand der Information: 2023-04-12 13:54:54
42[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4345
44___46___
4547
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867199&resolution=superImageResolution#104363648- https://id.smb.museum/digital-asset/5153792
4749
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren