museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [KFMV.252] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Bildnis eines Juristen (Portrait of a Lawyer)

AltNeu
1# Bildnis eines Juristen (Portrait of a Lawyer)1# Bildnis eines Juristen (?)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: KFMV.2524Inventarnummer: KFMV.252
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der flämische Bildnis- und Historienmaler Gonzales Coques lebte und arbeitete in Antwerpen, wo er um 1640/41 Mitglied der Lukasgilde wurde. Seine meist kleinformatigen Porträts des Antwerpener Bürgertums sind Meisterstücke der ungezwungenen Inszenierung und vornehmen Haltung. Die Zuschreibung an Coques beruht auf der attributiven Aufschrift des Briefes:„Motif van Rechten voor gonzalo coques“. Tatsächlich sind Coques‘ Einzelbildnisse in der Regel jedoch kleiner und weniger fein und detailliert ausgearbeitet, die Zuschreibung ist daher unsicher. Auch die Identifizierung des Dargestellten mit einem Juristen bezieht sich ausschließlich auf die Bezeichnung des Schriftstücks, das womöglich als juristische Verteidigungsschrift interpretiert werden kann. Vermutlich wurde die Aufschrift jedoch korrigiert und die heutige Bezeichnung erst nachträglich aufgebracht. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf dem Brief: Motif van Rechten / voor / gonzalo Coques‘7Der flämische Bildnis- und Historienmaler Gonzales Coques lebte und arbeitete in Antwerpen, wo er um 1640/41 Mitglied der Lukasgilde wurde. Seine meist kleinformatigen Porträts des Antwerpener Bürgertums sind Meisterstücke der ungezwungenen Inszenierung und vornehmen Haltung.
8Die Zuschreibung an Coques beruht auf der attributiven Aufschrift des Briefes:„Motif van Rechten voor gonzalo coques“. Tatsächlich sind Coques‘ Einzelbildnisse in der Regel jedoch kleiner und weniger fein und detailliert ausgearbeitet, die Zuschreibung ist daher unsicher. Auch die Identifizierung des Dargestellten mit einem Juristen bezieht sich ausschließlich auf die Bezeichnung des Schriftstücks, das womöglich als juristische Verteidigungsschrift interpretiert werden kann. Vermutlich wurde die Aufschrift jedoch korrigiert und die heutige Bezeichnung erst nachträglich aufgebracht.
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf dem Brief: Motif van Rechten / voor / gonzalo Coques‘
11
12Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Leinwand15Leinwand
1216
13Maße17Maße
14Bildmaß: 83,2 x 65,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 83.2 x 65.5 cm, Rahmenaußenmaß: 105 x 87 x 12 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 105 x 87 cm18Bildmaß: 83,2 x 65,5 cm; Rahmenaußenmaß: 105 x 87 x 12 cm
1519
16___20___
1721
1822
19- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
20 + wer: [Gonzales Coques (1614-1684)](https://smb.museum-digital.de/people/3501)
21 + wann: 1660-167024 + wann: 1660-1670
22 + wo: [Flandern](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=430)
23 25
24## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2527
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865681)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865681)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865681)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
32- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
3334
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0438Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
4142
42- https://id.smb.museum/digital-asset/556787243- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865681&resolution=superImageResolution#1042267
4344
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren