museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [91.2] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Maria mit dem schlafenden Christuskind (The Virgin and Sleeping Child)

AltNeu
1# Maria mit dem schlafenden Christuskind1# Maria mit dem schlafenden Christuskind
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Inventarnummer: 91.24Inventarnummer: 91.2
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Auf einer Bank sitzt die Muttergottes in einem modischen blauen Gewand, über der Taille gegürtet und mit hermelinbesetzten Ärmeln, das nackte, halb schlafende Christuskind an ihre enthülle Brust gelegt. Auf einer Mantelfalte über ihrem Schoß deuten sich in goldenen Lettern die Anfangsverse des Regina coeli, des Lobes der Himmelskönigin, an. Drei Putten tragen an goldenen Ringen einen mit Goldfäden durchwirkten und mit Blumenmustern verzierten graublauen Vorhang, der Maria wie eine prächtige Thronlehne hinterfängt. Die spielerische Natur dieser antikischen Kindlein, an die sich auch die Erscheinung des Christuskindes anlehnt, zeigt der Maler mit dem linken Putto, dem soeben ein Ring aus der Hand gerutscht ist, sodass man meint, im nächsten Moment müsse das prachtvolle Arrangement in sich zusammenfallen.7Auf einer Bank sitzt die Muttergottes in einem modischen blauen Gewand, über der Taille gegürtet und mit hermelinbesetzten Ärmeln, das nackte, halb schlafende Christuskind an ihre enthülle Brust gelegt. Auf einer Mantelfalte über ihrem Schoß deuten sich in goldenen Lettern die Anfangsverse des Regina coeli, des Lobes der Himmelskönigin, an. Drei Putten tragen an goldenen Ringen einen mit Goldfäden durchwirkten und mit Blumenmustern verzierten graublauen Vorhang, der Maria wie eine prächtige Thronlehne hinterfängt. Die spielerische Natur dieser antikischen Kindlein, an die sich auch die Erscheinung des Christuskindes anlehnt, zeigt der Maler mit dem linken Putto, dem soeben ein Ring aus der Hand gerutscht ist, sodass man meint, im nächsten Moment müsse das prachtvolle Arrangement in sich zusammenfallen.
88
9Dahinter zeigt der Maler eine weite, durch verfugte Steinplatten gegliederte Ebene, die durch zwei bildparallele Balustraden gegliedert wird, die unterschiedlich weit im Raum verlaufen. Dazwischen tragen zwei mit Vasen und Blattmotiven ornamentierte Pfeiler einen angeschnittenen Architrav, der wohl zum ursprünglichen Rahmen des Bildes vermitteln sollte. Unvermittelt bricht der Boden kurz hinter der letzten Balustrade ab und trifft auf den blauen Fond, der hier eine überirdische Sphäre meint. 9Dahinter zeigt der Maler eine weite, durch verfugte Steinplatten gegliederte Ebene, die durch zwei bildparallele Balustraden gegliedert wird, die unterschiedlich weit im Raum verlaufen. Dazwischen tragen zwei mit Vasen und Blattmotiven ornamentierte Pfeiler einen angeschnittenen Architrav, der wohl zum ursprünglichen Rahmen des Bildes vermitteln sollte. Unvermittelt bricht der Boden kurz hinter der letzten Balustrade ab und trifft auf den blauen Fond, der hier eine überirdische Sphäre meint.
1010
11Mit Blick auf die vor allem in Venedig seit dem 14. Jahrhundert verbreiteten Darstellungen der betenden Muttergottes vor dem schlafenden Christuskind als Ankündigung der Beweinung unter dem Kreuz, wurde auch das Berliner Bild gern als vorausweisendes Sinnbild für den Opfertod Christi gedeutet. Das Regina coeli allerdings gemahnt nicht an die Kreuzigung, sondern die Auferstehung Christi, und in Kombination mit dem Motiv der Maria lactans, der milchspendenden Madonna, wird das zeitlose Bild Mariens als himmlische Gottesmutter und Fürbitterin zum zentralen Thema der Darstellung. Dazu passt auch die Lilienvase neben der Maria, während es sich bei den etwas wild auf der anderen Seite ausgebreiteten weißen Blumen um eine spätere Übermalung handelt. Auch das Wappen in der linken Ecke wurde später, wohl im späten 16. Jahrhundert, hinzugefügt. 11Mit Blick auf die vor allem in Venedig seit dem 14. Jahrhundert verbreiteten Darstellungen der betenden Muttergottes vor dem schlafenden Christuskind als Ankündigung der Beweinung unter dem Kreuz, wurde auch das Berliner Bild gern als vorausweisendes Sinnbild für den Opfertod Christi gedeutet. Das Regina coeli allerdings gemahnt nicht an die Kreuzigung, sondern die Auferstehung Christi, und in Kombination mit dem Motiv der Maria lactans, der milchspendenden Madonna, wird das zeitlose Bild Mariens als himmlische Gottesmutter und Fürbitterin zum zentralen Thema der Darstellung. Dazu passt auch die Lilienvase neben der Maria, während es sich bei den etwas wild auf der anderen Seite ausgebreiteten weißen Blumen um eine spätere Übermalung handelt. Auch das Wappen in der linken Ecke wurde später, wohl im späten 16. Jahrhundert, hinzugefügt.
1212
13Das Andachtsbild gehört in die letzte Schaffensphase Hans Holbeins d. Ä., der zwar bis zu seinem Tod im Jahre 1524 an verschiedenen Orten tätig war, so in Isenheim und womöglich auch in der Schweiz, sein Haus in Augsburg aber behielt. Die Madonnentafel ist ein bemerkenswertes Zeugnis für Holbeins d. Ä. Auseinandersetzung mit den neuen Renaissance-Dekorformen aus Italien, wie sie Hans Burgkmair oder die Bildhauer Sebastian Loscher und Hans Daucher im frühen 16. Jahrhundert in Augsburg bekannt machten. | Christine Seidel (aus dem Katalogeintrag in „Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin“, 2015)13Das Andachtsbild gehört in die letzte Schaffensphase Hans Holbeins d. Ä., der zwar bis zu seinem Tod im Jahre 1524 an verschiedenen Orten tätig war, so in Isenheim und womöglich auch in der Schweiz, sein Haus in Augsburg aber behielt. Die Madonnentafel ist ein bemerkenswertes Zeugnis für Holbeins d. Ä. Auseinandersetzung mit den neuen Renaissance-Dekorformen aus Italien, wie sie Hans Burgkmair oder die Bildhauer Sebastian Loscher und Hans Daucher im frühen 16. Jahrhundert in Augsburg bekannt machten. | Christine Seidel (aus dem Katalogeintrag in „Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin“, 2015)
14
15
16SIGNATUR / INSCHRIFT: REGINA C(AELI), L(A)ETARE, ALLELUIA, (QUIA QUEM M)ERUIS(STI) PORT(ARE, ALLELUIA), RESUR(R)EXIT [SICUT DIXIT, ALLELUIA, ORA PRO NOBIS DEUM, ALLEUIA]
1417
15Material/Technik18Material/Technik
16Lindenholz19Lindenholz
2225
2326
24- Gemalt ...27- Gemalt ...
25 + wer: [Hans Holbein (der Ältere) (1465-1524)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17301)28 + wer: [Hans Holbein (der Ältere) (1465-1524)](https://smb.museum-digital.de/people/17301)
26 + wann: 1500-154029 + wann: 1500-1540
30 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
31
32- Gekauft ...
33 + wann: 1991
34 + Erworben 1991
27 35
28## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
2937
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865152)38- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865152)
3139
32## Schlagworte40## Schlagworte
3341
34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)42- [Erscheinung](https://smb.museum-digital.de/tag/36819)
35- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6669)43- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
44- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/6669)
45- [Madonna](https://smb.museum-digital.de/tag/1446)
46- [Putte](https://smb.museum-digital.de/tag/37307)
47- [Ringen](https://smb.museum-digital.de/tag/32395)
48- [Wappen](https://smb.museum-digital.de/tag/192)
3649
37___50___
3851
3952
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5953Stand der Information: 2022-06-25 11:01:01
41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4255
43___56___
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren