museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [91.2] Archiv 2023-04-12 13:47:27 Vergleich

Maria mit dem schlafenden Christuskind (The Virgin and Sleeping Child)

AltNeu
1# Maria mit dem schlafenden Christuskind (The Virgin and Sleeping Child)1# Maria mit dem schlafenden Christuskind
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 91.24Inventarnummer: 91.2
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Auf einer Bank sitzt die Muttergottes in einem modischen blauen Gewand, über der Taille gegürtet und mit hermelinbesetzten Ärmeln, das nackte, halb schlafende Christuskind an ihre enthülle Brust gelegt. Auf einer Mantelfalte über ihrem Schoß deuten sich in goldenen Lettern die Anfangsverse des Regina coeli, des Lobes der Himmelskönigin, an. Drei Putten tragen an goldenen Ringen einen mit Goldfäden durchwirkten und mit Blumenmustern verzierten graublauen Vorhang, der Maria wie eine prächtige Thronlehne hinterfängt. Die spielerische Natur dieser antikischen Kindlein, an die sich auch die Erscheinung des Christuskindes anlehnt, zeigt der Maler mit dem linken Putto, dem soeben ein Ring aus der Hand gerutscht ist, sodass man meint, im nächsten Moment müsse das prachtvolle Arrangement in sich zusammenfallen. Dahinter zeigt der Maler eine weite, durch verfugte Steinplatten gegliederte Ebene, die durch zwei bildparallele Balustraden gegliedert wird, die unterschiedlich weit im Raum verlaufen. Dazwischen tragen zwei mit Vasen und Blattmotiven ornamentierte Pfeiler einen angeschnittenen Architrav, der wohl zum ursprünglichen Rahmen des Bildes vermitteln sollte. Unvermittelt bricht der Boden kurz hinter der letzten Balustrade ab und trifft auf den blauen Fond, der hier eine überirdische Sphäre meint. Mit Blick auf die vor allem in Venedig seit dem 14. Jahrhundert verbreiteten Darstellungen der betenden Muttergottes vor dem schlafenden Christuskind als Ankündigung der Beweinung unter dem Kreuz, wurde auch das Berliner Bild gern als vorausweisendes Sinnbild für den Opfertod Christi gedeutet. Das Regina coeli allerdings gemahnt nicht an die Kreuzigung, sondern die Auferstehung Christi, und in Kombination mit dem Motiv der Maria lactans, der milchspendenden Madonna, wird das zeitlose Bild Mariens als himmlische Gottesmutter und Fürbitterin zum zentralen Thema der Darstellung. Dazu passt auch die Lilienvase neben der Maria, während es sich bei den etwas wild auf der anderen Seite ausgebreiteten weißen Blumen um eine spätere Übermalung handelt. Auch das Wappen in der linken Ecke wurde später, wohl im späten 16. Jahrhundert, hinzugefügt. Das Andachtsbild gehört in die letzte Schaffensphase Hans Holbeins d. Ä., der zwar bis zu seinem Tod im Jahre 1524 an verschiedenen Orten tätig war, so in Isenheim und womöglich auch in der Schweiz, sein Haus in Augsburg aber behielt. Die Madonnentafel ist ein bemerkenswertes Zeugnis für Holbeins d. Ä. Auseinandersetzung mit den neuen Renaissance-Dekorformen aus Italien, wie sie Hans Burgkmair oder die Bildhauer Sebastian Loscher und Hans Daucher im frühen 16. Jahrhundert in Augsburg bekannt machten. | Christine Seidel (aus dem Katalogeintrag in „Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin“, 2015) SIGNATUR / INSCHRIFT: REGINA C(AELI), L(A)ETARE, ALLELUIA, (QUIA QUEM M)ERUIS(STI) PORT(ARE, ALLELUIA), RESUR(R)EXIT [SICUT DIXIT, ALLELUIA, ORA PRO NOBIS DEUM, ALLEUIA]7Auf einer Bank sitzt die Muttergottes in einem modischen blauen Gewand, über der Taille gegürtet und mit hermelinbesetzten Ärmeln, das nackte, halb schlafende Christuskind an ihre enthülle Brust gelegt. Auf einer Mantelfalte über ihrem Schoß deuten sich in goldenen Lettern die Anfangsverse des Regina coeli, des Lobes der Himmelskönigin, an. Drei Putten tragen an goldenen Ringen einen mit Goldfäden durchwirkten und mit Blumenmustern verzierten graublauen Vorhang, der Maria wie eine prächtige Thronlehne hinterfängt. Die spielerische Natur dieser antikischen Kindlein, an die sich auch die Erscheinung des Christuskindes anlehnt, zeigt der Maler mit dem linken Putto, dem soeben ein Ring aus der Hand gerutscht ist, sodass man meint, im nächsten Moment müsse das prachtvolle Arrangement in sich zusammenfallen.
8
9Dahinter zeigt der Maler eine weite, durch verfugte Steinplatten gegliederte Ebene, die durch zwei bildparallele Balustraden gegliedert wird, die unterschiedlich weit im Raum verlaufen. Dazwischen tragen zwei mit Vasen und Blattmotiven ornamentierte Pfeiler einen angeschnittenen Architrav, der wohl zum ursprünglichen Rahmen des Bildes vermitteln sollte. Unvermittelt bricht der Boden kurz hinter der letzten Balustrade ab und trifft auf den blauen Fond, der hier eine überirdische Sphäre meint.
10
11Mit Blick auf die vor allem in Venedig seit dem 14. Jahrhundert verbreiteten Darstellungen der betenden Muttergottes vor dem schlafenden Christuskind als Ankündigung der Beweinung unter dem Kreuz, wurde auch das Berliner Bild gern als vorausweisendes Sinnbild für den Opfertod Christi gedeutet. Das Regina coeli allerdings gemahnt nicht an die Kreuzigung, sondern die Auferstehung Christi, und in Kombination mit dem Motiv der Maria lactans, der milchspendenden Madonna, wird das zeitlose Bild Mariens als himmlische Gottesmutter und Fürbitterin zum zentralen Thema der Darstellung. Dazu passt auch die Lilienvase neben der Maria, während es sich bei den etwas wild auf der anderen Seite ausgebreiteten weißen Blumen um eine spätere Übermalung handelt. Auch das Wappen in der linken Ecke wurde später, wohl im späten 16. Jahrhundert, hinzugefügt.
12
13Das Andachtsbild gehört in die letzte Schaffensphase Hans Holbeins d. Ä., der zwar bis zu seinem Tod im Jahre 1524 an verschiedenen Orten tätig war, so in Isenheim und womöglich auch in der Schweiz, sein Haus in Augsburg aber behielt. Die Madonnentafel ist ein bemerkenswertes Zeugnis für Holbeins d. Ä. Auseinandersetzung mit den neuen Renaissance-Dekorformen aus Italien, wie sie Hans Burgkmair oder die Bildhauer Sebastian Loscher und Hans Daucher im frühen 16. Jahrhundert in Augsburg bekannt machten. | Christine Seidel (aus dem Katalogeintrag in „Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin“, 2015)
14
15
16SIGNATUR / INSCHRIFT: REGINA C(AELI), L(A)ETARE, ALLELUIA, (QUIA QUEM M)ERUIS(STI) PORT(ARE, ALLELUIA), RESUR(R)EXIT [SICUT DIXIT, ALLELUIA, ORA PRO NOBIS DEUM, ALLEUIA]
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Lindenholz19Lindenholz
1320
14Maße21Maße
15Rahmenaußenmaß: 94,5 x 77,5 x 7 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 94.5 x 77.5 cm, Bildmaß: 73,8 x 55,9 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 73.8 x 55.9 cm22Bildmaß: 73,8 x 55,9 cm; Rahmenaußenmaß: 94,5 x 77,5 x 7 cm
1623
17___24___
1825
1926
20- Hergestellt ...27- Gemalt ...
21 + wer: [Hans Holbein (der Ältere) (1465-1524)](https://smb.museum-digital.de/people/17301)28 + wer: [Hans Holbein (der Ältere) (1465-1524)](https://smb.museum-digital.de/people/17301)
22 + wann: 1520 [circa]29 + wann: 1500-1540
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)30 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
31
32- Gekauft ...
33 + wann: 1991
34 + Erworben 1991
24 35
25## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
2637
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865152)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865152)38- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865152)
2939
30## Schlagworte40## Schlagworte
3141
42- [Erscheinung](https://smb.museum-digital.de/tag/36819)
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)43- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
33- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/6669)44- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/6669)
34- [Pflanzen und Kräuter](https://smb.museum-digital.de/tag/125451)45- [Madonna](https://smb.museum-digital.de/tag/1446)
46- [Putte](https://smb.museum-digital.de/tag/37307)
47- [Ringen](https://smb.museum-digital.de/tag/32395)
48- [Wappen](https://smb.museum-digital.de/tag/192)
3549
36___50___
3751
3852
39Stand der Information: 2023-04-12 13:47:2753Stand der Information: 2022-06-25 11:01:01
40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4155
42___56___
4357
44- https://id.smb.museum/digital-asset/510056158- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865152&resolution=superImageResolution#1041730
4559
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren