museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 18. Jahrhundert, Deutschland [M.207] Archiv 2021-06-01 19:12:14 Vergleich

Immanuel Kant (Immanuel Kant (1724-1804))

AltNeu
1# Immanuel Kant (1724-1804)1# Immanuel Kant (Immanuel Kant (1724-1804))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [18. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/142)
4Inventarnummer: M.2076Inventarnummer: M.207
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der dargestellte preußische Philosoph verließ nie seine Heimatstadt. Demzufolge schuf der Therbusch-Schüler Vernet (sein Vorname ist unbekannt) dieses kleine, ungeschönte Porträt in Königsberg. Eine rückseitig angebrachte Inschrift verrät, dass Kant dem Maler hierzu Modell gesessen hat. Bei weitgehender Vernachlässigung jeglichen Dekors konzentrierte sich Vernet auf das Gesicht. Mittels Weißhöhungen "leuchtete" er die scharf gezeichnete Physiognomie aus. Der nach innen gerichtete Blick des großen Denkers verleiht dem Bildnis einen höchst intimen Charakter. Im Jahr 1797 wurde ein Reproduktionsstich der mehrfach von Vernet gefertigten Miniatur angezeigt. Im November 1806 suchte Vernet vermutlich erfolglos um eine Anstellung als Königlich-Preußischer Hofmaler nach.| Rainer Michaelis9Der preußische Philosoph Immanuel Kant (1724 - 1804) verließ nie seine Heimatstadt. Demzufolge schuf der Therbusch-Schüler Vernet (sein Vorname ist unbekannt) dieses kleine, ungeschönte Porträt in Königsberg. Eine rückseitig angebrachte Inschrift verrät, dass Kant dem Maler hierzu Modell gesessen hat. Bei weitgehender Vernachlässigung jeglichen Dekors konzentrierte sich Vernet auf das Gesicht. Mittels Weißhöhungen "leuchtete" er die scharf gezeichnete Physiognomie aus. Der nach innen gerichtete Blick des großen Denkers verleiht dem Bildnis einen höchst intimen Charakter. Im Jahr 1797 wurde ein Reproduktionsstich der mehrfach von Vernet gefertigten Miniatur angezeigt.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Kants/Porträt wozu er/selbst gesessen/(...) Porträt ist nach /F. Bolt [in Kupfer gestochen] :::::::::::: The Prussian philosopher Kant never left his home town. Vernet (his first name is not known), a pupil of Therbusch, thus painted this small, unflattering portrait in Königsberg. An inscription on the back revealed that Kant sat for the painter. Vernet concentrates on the face, largely neglecting the setting. He “lit” the sharp features by using white highlights. The great thinker’s look has effectively turned inwards, which gives the portrait a highly intimate character. A reproduction engraving of the miniature, itself created by Vernet in several version, was advertised in 1797.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Wasserfarbe auf Papier12Wasserfarbe auf Papier
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 10,6 x 8,2 cm oval; Rahmenaußenmaß: 11,2 x 8,7 cm Dm15Bildmaß: 10,6 x 8,2 cm oval, Bildmaß (Höhe x Breite): 10.6 x 8.2 cm, Rahmenaußenmaß: 11,2 x 8,7 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 11.2 x 8.7 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gemalt ...20- Hergestellt ...
19 + wer: [Antoine Charles Horace Vernet (1758-1836)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14348)21 + wer: [Antoine Charles Horace Vernet (1758-1836)](https://smb.museum-digital.de/people/14348)
20 + wann: 1792 [circa]22 + wann: 1792 [circa]
21 + wo: [Kaliningrad](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)23 + wo: [Königsberg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=67266)
22
23- Wurde abgebildet (Akteur) ...
24 + wer: [Immanuel Kant (1724-1804)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20326)
25 24
26## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2726
28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865099)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865099)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865099)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Gelehrter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5166)32- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
34- [Philosoph](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=823)
35- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2021-06-01 19:12:1438Stand der Information: 2023-06-13 06:15:30
41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4240
43___41___
4442
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865099&resolution=superImageResolution#104168343- https://id.smb.museum/digital-asset/4935224
4644
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren