museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [985A] Archiv 2023-04-12 13:48:23 Vergleich

Stillleben mit Römer und Silberschale (Still Life with Roemer and Silver Tazza)

AltNeu
1# Stillleben mit Römer und Silberschale (Still Life with Roemer and Silver Tazza)1# Stilleben mit Römer und Silberschale
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 985A4Inventarnummer: 985A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Pieter Claesz gehört zu den Hauptvertretern der »monochromen banketjes« (Zwischenmahlzeit), einem Stilllebentypus, der durch Schlichtheit des Motivs, einen strengen Bildaufbau und reduzierte Farbigkeit ausgezeichnet ist. In der Wiedergabe des halb mit Wein gefüllten Römers, der umgekippten silbernen Trinkschale und den zwei Zinntellern erweist sich die Meisterschaft von Claesz, den Materialcharakter der Objekte subtil zu erfassen. Die auf grauen, grünen und silbrigen Werten basierende Ton-in-Ton-Malerei wie auch der pyramidale Bildaufbau verleihen der Komposition ihre Geschlossenheit.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 :::::::::::::::::::::::_ Pieter Claesz is one of the principal painters of “monochrome banketjes”, a type of still life that relies on plain motifs, austere pictorial structure and reduced colouring. Claesz’s mastery in subtly recording the physical character of objects is revealed in the way in which he presents the rummer, half full of wine, the silver drinking vessel that has been knocked over and the two pewter plates. This colour-coordinated painting based on grey, green and silver tones and the pyramid structure of the image give the picture its quality of completeness.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Messerklinge: PC (verbunden)7Pieter Claesz gehört zu den Hauptvertretern der »monochromen banketjes« (Zwischenmahlzeit), einem Stilllebentypus, der durch Schlichtheit des Motivs, einen strengen Bildaufbau und reduzierte Farbigkeit ausgezeichnet ist. In der Wiedergabe des halb mit Wein gefüllten Römers, der umgekippten silbernen Trinkschale und den zwei Zinntellern erweist sich die Meisterschaft von Claesz, den Materialcharakter der Objekte subtil zu erfassen. Die auf grauen, grünen und silbrigen Werten basierende Ton-in-Ton-Malerei wie auch der pyramidale Bildaufbau verleihen der Komposition ihre Geschlossenheit.| Claudia Banz
8______________________________________________________________________
9
10Pieter Claesz is one of the principal painters of “monochrome banketjes”, a type of still life that relies on plain motifs, austere pictorial structure and reduced colouring. Claesz’s mastery in subtly recording the physical character of objects is revealed in the way in which he presents the rummer, half full of wine, the silver drinking vessel that has been knocked over and the two pewter plates. This colour-coordinated painting based on grey, green and silver tones and the pyramid structure of the image give the picture its quality of completeness. | Claudia Banz
11
12SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Messerklinge: PC (verbunden)
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Eichenholz15Eichenholz
1316
14Maße17Maße
15Rahmenaußenmaß: 60,1 x 77,2 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 60.1 x 77.2 cm, Bildmaß: 43,2 x 60 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 43.2 x 60 cm18Bildmaß: 43,2 x 60 cm; Rahmenaußenmaß: 60,1 x 77,2 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Pieter Claesz. (1597-1660)](https://smb.museum-digital.de/people/141736)24 + wer: [Pieter Claesz (1596-1661)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63978)
22 + wann: 1625-164525 + wann: 1635 [circa]
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)
24 26
25## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2628
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865442)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865442)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865442)
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)33- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12020)
33- [Ein Glas Wein](https://smb.museum-digital.de/tag/81337)34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
35- [Teller](https://smb.museum-digital.de/tag/1853)
36- [Tisch](https://smb.museum-digital.de/tag/84)
3735
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2023-04-12 13:48:2339Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4341
44___42___
4543
46- https://id.smb.museum/digital-asset/428875944- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865442&resolution=superImageResolution#1042016
4745
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren