museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [776E] Archiv 2023-10-06 00:00:51 Vergleich

Landschaft mit dem Schiffbruch des Paulus (Landscape with the shipwreck of Paul)

AltNeu
1# Landschaft mit dem Schiffbruch des Paulus (Landscape with the shipwreck of Paul)1# Landschaft mit dem Schiffbruch des Paulus
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 776E4Inventarnummer: 776E
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Innerhalb des Oeuvres des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Peter Paul Rubens nimmt die Landschaftsmalerei eine Sonderstellung ein, fertigte er diese Bilder doch zu seinem privaten Vergnügen und ohne Auftrag an. Die insgesamt etwa 40 von ihm angefertigten Landschaftsgemälde verblieben zu großen Teilen in seinem Besitz, einige davon verschenkte er auch an Freunde und Förderer. Im Zentrum des Gemäldes ragt eine Felsformation aus dem Meer, auf deren Spitze sich ein flackernder Leuchtturm befindet. Dieser markiert den Übergang zwischen zwei sich atmosphärisch unterscheidende Bereiche des Bildes. Auf der düsteren Seite links zeigt sich die entfesselte Natur mit ihren bedrohlichen Gewalten. Der Himmel wird von einem fürchterlichen Unwetter beherrscht. Das schäumende Meer tost wild und brandet wütend gegen die Felsen. Opfer des Unwetters ist ein Segelschiff, das an den steil abfallenden Klippen links unten zerschmettert wurde. Überlebende des gekenterten Schiffes suchen im Wasser hilflos Halt an abgebrochenen Masten und herabgestürzten Bäumen. Im Kontrast dazu präsentiert sich die rechte Bildseite friedlich und Licht durchflutet. An einem sanft abfallenden Hang steht abgeschirmt vom Unwetter ein kleines Kastell im warmen Sonnenlicht. Am Himmel zeichnet sich ein Regenbogen ab. Die Natur ist hier idyllisch grün und üppig, das Meer plätschert leicht vor sich hin. Im Vordergrund sieht man zwei Überlebende das rettende Ufer heraufklettern. Rechts ist unter einem großen Baum ein Lagerfeuer zu erkennen, um das sich Menschen versammelt haben, die wohl ebenfalls dem Schiffbruch entkommen sind. Bis heute ist es nicht gelungen, das dargestellte Bildthema genau zu bestimmen. Die zuletzt vorgenommene Identifikation als „Landschaft mit Schiffbruch des Paulus“ bezieht sich auf die Figuren rund um das Feuer im Vordergrund. Dabei wird in der Figur des knienden Mannes der Apostel Paulus erkannt, der gerade im Begriff ist, eine Schlange, die ihn angegriffen und gebissen hatte, ins Feuer zu schmeißen. Alle Anwesenden sind entsetzt und erstaunt darüber, dass Paulus keinen Schaden genommen hat. Leider ist die Figurengruppe rechts heute nur noch sehr schemenhaft zu erkennen, so dass es weder möglich ist die Person des Paulus mit Schlange eindeutig zu identifizieren, noch den Gesichtsausdruck der Umstehenden zu deuten. Auf einem von dem Kupferstecher Schelte Adamsz Bolswert angefertigten Reproduktionsstich nach dem Originalgemälde ist die am rechten Rand kniende Person augenscheinlich nicht als Paulusfigur mit Schlange zu erkennen. Bei genauerem Studium fallen zudem weitere Diskrepanzen bei der Darstellung der Figuren und der Landschaft auf, die noch einer eingehenden Klärung bedürfen.7Innerhalb des Oeuvres des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Peter Paul Rubens nimmt die Landschaftsmalerei eine Sonderstellung ein, fertigte er diese Bilder doch zu seinem privaten Vergnügen und ohne Auftrag an. Die insgesamt etwa 40 von ihm angefertigten Landschaftsgemälde verblieben zu großen Teilen in seinem Besitz, einige davon verschenkte er auch an Freunde und Förderer.
8
9Im Zentrum des Gemäldes ragt eine Felsformation aus dem Meer, auf deren Spitze sich ein flackernder Leuchtturm befindet. Dieser markiert den Übergang zwischen zwei sich atmosphärisch unterscheidende Bereiche des Bildes. Auf der düsteren Seite links zeigt sich die entfesselte Natur mit ihren bedrohlichen Gewalten. Der Himmel wird von einem fürchterlichen Unwetter beherrscht. Das schäumende Meer tost wild und brandet wütend gegen die Felsen. Opfer des Unwetters ist ein Segelschiff, das an den steil abfallenden Klippen links unten zerschmettert wurde. Überlebende des gekenterten Schiffes suchen im Wasser hilflos Halt an abgebrochenen Masten und herabgestürzten Bäumen. Im Kontrast dazu präsentiert sich die rechte Bildseite friedlich und Licht durchflutet. An einem sanft abfallenden Hang steht abgeschirmt vom Unwetter ein kleines Kastell im warmen Sonnenlicht. Am Himmel zeichnet sich ein Regenbogen ab. Die Natur ist hier idyllisch grün und üppig, das Meer plätschert leicht vor sich hin. Im Vordergrund sieht man zwei Überlebende das rettende Ufer heraufklettern. Rechts ist unter einem großen Baum ein Lagerfeuer zu erkennen, um das sich Menschen versammelt haben, die wohl ebenfalls dem Schiffbruch entkommen sind.
10
11Bis heute ist es nicht gelungen, das dargestellte Bildthema genau zu bestimmen. Die zuletzt vorgenommene Identifikation als „Landschaft mit Schiffbruch des Paulus“ bezieht sich auf die Figuren rund um das Feuer im Vordergrund. Dabei wird in der Figur des knienden Mannes der Apostel Paulus erkannt, der gerade im Begriff ist, eine Schlange, die ihn angegriffen und gebissen hatte, ins Feuer zu schmeißen. Alle Anwesenden sind entsetzt und erstaunt darüber, dass Paulus keinen Schaden genommen hat. Leider ist die Figurengruppe rechts heute nur noch sehr schemenhaft zu erkennen, so dass es weder möglich ist die Person des Paulus mit Schlange eindeutig zu identifizieren, noch den Gesichtsausdruck der Umstehenden zu deuten. Auf einem von dem Kupferstecher Schelte Adamsz Bolswert angefertigten Reproduktionsstich nach dem Originalgemälde ist die am rechten Rand kniende Person augenscheinlich nicht als Paulusfigur mit Schlange zu erkennen. Bei genauerem Studium fallen zudem weitere Diskrepanzen bei der Darstellung der Figuren und der Landschaft auf, die noch einer eingehenden Klärung bedürfen. (Katja Kleinert)
12
13Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Leinwand16Leinwand
1317
14Maße18Maße
15Rahmenaußenmaß: 87 x 124,5 x 10 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 87 x 124.5 cm, Bildmaß: 61,7 x 100,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 61.7 x 100.3 cm19Bildmaß: 61,7 x 100,3 cm; Rahmenaußenmaß: 87 x 124,5 x 10 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Gemalt ...
21 + wer: [Peter Paul Rubens (1577-1640)](https://smb.museum-digital.de/people/1411)25 + wer: [Peter Paul Rubens (1577-1640)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1411)
22 + wann: 1620-162526 + wann: 1620-1625
23 27
24## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2529
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/866740)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866740)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/866740)
2831
29## Schlagworte32## Schlagworte
3033
31- [Bauernhof oder abgelegenes Haus in einer Landschaft](https://smb.museum-digital.de/tag/126100)34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)35- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2023-10-06 00:00:5140Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4042
41___43___
4244
43- https://id.smb.museum/digital-asset/540507245- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866740&resolution=superImageResolution#1043223
4446
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren