museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei 17. Jahrhundert, Deutschland [690] Archiv 2021-07-23 16:35:16 Vergleich

Allegorie der Künste mit Venus malender Pictura (Allegory of Arts with Venus and Pictura painting)

AltNeu
1# Allegorie der Künste1# Allegorie der Künste mit Venus malender Pictura (Allegory of Arts with Venus and Pictura painting)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [17. Jahrhundert, Deutschland](https://smb.museum-digital.de/collection/158)
4Inventarnummer: 6906Inventarnummer: 690
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Beschützt von der links im Hintergrund erkennbaren Minerva streiten um die Anerkennung durch Venus, der sagenhaften inkarnierten Schönheit, die9Beschützt von der links im Hintergrund erkennbaren Minerva streiten um die Anerkennung durch Venus, der sagenhaften inkarnierten Schönheit, die Personifikationen der Malerei (Mitte), der Architektur (links), der Poesie (vorne links) sowie der Musik (vorne rechts). Während Amor das Haupt der Venus bekränzt, wird augenfällig gegenüber die zentral ins Bild gesetzte »Malerei« zum Sieger erhoben. Ihr werden damit die Schwesterkünste unterstellt. Folglich bestehen zukünftig deren Aufgaben darin, die »Malerei« bei der Lobpreisung der Schönheit zu unterstützen. Das von Rottenhammer in Venedig gemalte Täfelchen besticht durch sein altmeisterliches Lokalkolorit. Hier offenbart sich auch der Einfluss der Landschaftsmalerei Jan Brueghels d. Ä., mit dem er in der Lagunenstadt zusammentraf. Die künstlerische Virtuosität und das vornehmlich kleine Format seiner Gemälde machte sie zu beliebten Inventarstücken fürstlicher Kunstkammern. Durch einen Agenten vermittelt, kaufte Friedrich der Große im Jahr 1771 das Berliner Gemälde auf einer Versteigerung in Amsterdam.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 ::::::::::::::__ Personifications of painting (centre), architecture (left), poetry (front left) and music (front right), protected by Minerva, who can be seen in the background on the left, are striving to be recognised by Venus, the legendary incarnation of beauty. While Cupid is crowning the head of Venus, “painting”, 17th-Century German, French and Spanish Painting 159 placed almost centrally in the picture, is being strikingly chosen as victor. Thus the sister arts are being subordinated to her. Consequently their future duty will be to support “painting” in praising beauty. This little panel painted by Rottenhammer in Venice is appealing in its almost old-master-like colouring. The influence of landscape painting by Jan Brueghel the Elder, whom Rottenhammer met in Venice, can also be seen here. His artistic virtuosity and the usually small format of his pictures made them popular for princely art collections. Frederick the Great bought the Berlin painting, through an agent, at an auction in Amsterdam in 1771.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017
8Personifikationen der Malerei (Mitte), der Architektur (links), der Poesie (vorn links) sowie der Musik (vorn rechts). Während Amor das Haupt der Venus bekränzt, wird augenfällig gegenüber die zentral ins Bild gesetzte »Malerei« zum Sieger erhoben. Ihr werden damit die Schwesterkünste unterstellt. Folglich bestehen zukünftig deren Aufgaben darin, die »Malerei« bei der Lobpreisung der Schönheit zu unterstützen. Das von Rottenhammer in Venedig gemalte Täfelchen besticht durch sein altmeisterliches Lokalkolorit. Hier offenbart sich auch der Einfluss der
9Landschaftsmalerei Jan Brueghels d. Ä., mit dem er in der Lagunenstadt zusammentraf. Die künstlerische Virtuosität und das vornehmlich kleine Format seiner Gemälde machte sie zu beliebten Inventarstücken fürstlicher Kunstkammern. Durch einen Agenten vermittelt, kaufte Friedrich der Große im Jahr 1771 das Berliner Gemälde auf einer Versteigerung in Amsterdam.| Rainer Michaelis
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupfer12Kupfer, Ölfarbe
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 28 x 22,3 cm; Rahmenaußenmaß: 35 x 28,6 cm15Rahmenaußenmaß: 35 x 28,6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 35 x 28.6 cm, Bildmaß: 28 x 22,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 28 x 22.3 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Johannes Rottenhammer (1564-1625)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=6843)21 + wer: [Johann Rottenhammer](https://smb.museum-digital.de/people/216964)
22 + wann: 1600 [circa]22 + wann: 1590-1610
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
23 24
24## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2526
26- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865460)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865460)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865460)
2729
28## Schlagworte30## Schlagworte
2931
30- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Architektur](https://smb.museum-digital.de/tag/800)
31- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)33- [Bild im Bild](https://smb.museum-digital.de/tag/37115)
34- [Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung](https://smb.museum-digital.de/tag/81901)
35- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
36- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/tag/309)
37- [Musik](https://smb.museum-digital.de/tag/748)
38- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3239
33___40___
3441
3542
36Stand der Information: 2021-07-23 16:35:1643Stand der Information: 2023-04-12 13:48:26
37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3845
39___46___
4047
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865460&resolution=superImageResolution#104203948- https://id.smb.museum/digital-asset/4940558
4249
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren