museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1882] Archiv 2023-04-12 13:59:21 Vergleich

Die Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten (The Return of the Holy Family from Egypt)

AltNeu
1# Die Rückkehr der Heiligen Familie aus Ägypten (The Return of the Holy Family from Egypt)1# Die Rückkehr der Heilige Familie aus Ägypten
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 18824Inventarnummer: 1882
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der aus Grünstadt in der Pfalz stammende Johann Conrad Seekatz war seit 1753 Hofmaler des Landgrafen von Hessen – Darmstadt. Die Darstellung zeigt die Rückkehr von Joseph, Maria und den siebenjährigen Jesusknaben aus dem ägyptischen Exil, welches der Legende zufolge sieben Jahre währte. Kurz halten die Heimkehrenden, um, in die Glut der Abendsonne getaucht, dem Knaben das talwärts im Hintergrund liegende galiläische Nazareth, die Heimatstadt des Joseph, zu zeigen. Das Berliner Gemälde dürfte zu einer Gruppe von kleinformatigen Bildern mit religiöser Thematik gehören, die Seekatz wohl für Auftraggeber außerhalb des Darmstädter Hofes schuf. Die monochrom gestaltete Komposition mit ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrasten weist auf eine Auseinandersetzung mit der niederländischen Malerei des 17. Jahrhundert. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: Seekatz pinxit Darmstadii7Der aus Grünstadt in der Pfalz stammende Johann Conrad Seekatz war seit 1753 Hofmaler des Landgrafen von Hessen – Darmstadt.
8Die Darstellung zeigt die Rückkehr von Joseph, Maria und den siebenjährigen Jesusknaben aus dem ägyptischen Exil, welches der Legende zufolge sieben Jahre währte. Kurz halten die Heimkehrenden, um, in die Glut der Abendsonne getaucht, dem Knaben das talwärts im Hintergrund liegende galiläische Nazareth, die Heimatstadt des Joseph, zu zeigen.
9Das Berliner Gemälde dürfte zu einer Gruppe von kleinformatigen Bildern mit religiöser Thematik gehören, die Seekatz wohl für Auftraggeber außerhalb des Darmstädter Hofes schuf. Die monochrom gestaltete Komposition mit ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrasten weist auf eine Auseinandersetzung mit der niederländischen Malerei des 17. Jahrhundert.| Rainer Michaelis
10
11SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: Seekatz pinxit Darmstadii
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Buchenholz, Ölfarbe14Buchenholz
1315
14Maße16Maße
15Rahmenaußenmaß: 34,1 x 40,3 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 34.1 x 40.3 cm, Bildmaß: 25,5 x 32 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 25.5 x 32 cm17Bildmaß: 25,5 x 32 cm; Rahmenaußenmaß: 34,1 x 40,3 x 6 cm
1618
17___19___
1820
1921
20- Hergestellt ...22- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://smb.museum-digital.de/people/1803)23 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1803)
22 + wann: Nach 175324 + wann: Nach 1753
23 + wo: [Darmstadt](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=487)
24 25
25## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2627
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868415)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868415)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868415)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Bestelltes, kultiviertes Land](https://smb.museum-digital.de/tag/80048)32- [Buchenholz](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45000)
33- [Buchenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/45000)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
35- [Wald](https://smb.museum-digital.de/tag/18)
36- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3734
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2023-04-12 13:59:2138Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
42[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4340
44___41___
4542
46- https://id.smb.museum/digital-asset/513243943- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868415&resolution=superImageResolution#1044689
4744
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren