museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [1848] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Die Himmelfahrt Mariae (The entombment of Mary)

AltNeu
1# Die Himmelfahrt Mariae1# Die Himmelfahrt Mariae (The entombment of Mary)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 18486Inventarnummer: 1848
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Erschüttert prüfen die Apostel das Leichentuch der Gottesmutter und müssen dabei feststellen, Zeugen eines vorausgesagten Wunders geworden zu sein. Einer von ihnen entdeckt eine Rose, die daran erinnern soll, dass Maria von Martyrern (Rosen) und Engeln (Lilien) umgeben war, daher dem geöffneten Grab Wohlgeruch entströmte. Der Kirchenlehrer Hieronymus setzte das Datum dieses Ereignisses auf den 15. August fest. Es ist Bestandteil der Apokryphenliteratur, d. h. biblischer Schriften, die nicht dem Kanon der Kirche unterworfen sind. Dabei fallen der Tod Mariae und die Aufnahme ihrer Seele in den Himmel zusammen. Dazu kommt die Legende (Legenda aurea) der aus dem Grab erweckten und wiederbeseelten Maria. Auf diese Erscheinung stützt sich hier primär die Darstellung. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Studie zum dem 1756 entstandenen Hochaltarbild des "Kremser - Schmidt" in der Piaristenkirche von Krems (Wachau) in Niederösterreich.Der Rahmen wird von dem geschnitzten Namen der Gottesmutter bekrönt, der somit die Studie zu einem eigenständigen Andachtsbild wandelt. Dieser könnte auf einen Entwurf des Malers zurückgehen, dessen Name durch seinen Geburtsort Grafenwörth bei Krems in der Wachau (Niederösterreich) begründet ist.| Rainer Michaelis9Erschüttert prüfen die Apostel das Leichentuch der Gottesmutter und müssen dabei feststellen, Zeugen eines vorausgesagten Wunders geworden zu sein. Einer von ihnen entdeckt eine Rose, die daran erinnern soll, dass Maria von Märtyrern (Rosen) und Engeln (Lilien) umgeben war, daher dem geöffneten Grab Wohlgeruch entströmte. Der Kirchenlehrer Hieronymus setzte das Datum dieses Ereignisses auf den 15. August fest. Es ist Bestandteil der Apokryphenliteratur, d. h. biblischer Schriften, die nicht dem Kanon der Kirche unterworfen sind. Dabei fallen der Tod Mariae und die Aufnahme ihrer Seele in den Himmel zusammen. Dazu kommt die Legende (Legenda aurea) der aus dem Grab erweckten und wiederbeseelten Maria. Auf diese Erscheinung stützt sich hier primär die Darstellung. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Studie zum dem 1756 entstandenen Hochaltarbild des "Kremser - Schmidt" in der Piaristenkirche von Krems (Wachau) in Niederösterreich. Der Rahmen wird von dem geschnitzten Namen der Gottesmutter bekrönt, der somit die Studie zu einem eigenständigen Andachtsbild wandelt. Dieser könnte auf einen Entwurf des Malers zurückgehen, dessen Name durch seinen Geburtsort Grafenwörth bei Krems in der Wachau (Niederösterreich) begründet ist.
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Leinwand12Leinwand, Ölfarbe
1113
12Maße14Maße
13Bildmaß: 79 x 44 cm; Rahmenaußenmaß: 130 x 73 cm15Rahmenaußenmaß: 130 x 73 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 130 x 73 cm, Bildmaß: 79 x 44 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 79 x 44 cm
1416
15___17___
1618
1719
18- Gemalt ...20- Hergestellt ...
19 + wer: [Martin Johann Schmidt (1718-1801)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47466)21 + wer: [Martin Johann Schmidt (1718-1801)](https://smb.museum-digital.de/people/47466)
20 + wann: 1756 [circa]22 + wann: 1756 [circa]
23 + wo: [Niederösterreich](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=6891)
21 24
22## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2326
24- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868349)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868349)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868349)
2529
26## Schlagworte30## Schlagworte
2731
28- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
29- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
34- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3035
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3641
37___42___
3843
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868349&resolution=superImageResolution#104461544- https://id.smb.museum/digital-asset/4959019
4045
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren