museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Porträt [M.272] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Prinz Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand von Oranien-Nassau (1711-1751). Wilhelm IV. (Carl Heinrich Friso) (Prince Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand of Oranien-Nassau (1711-1751), Wilhelm IV. (Carl Heinrich Friso))

AltNeu
1# Prinz Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand von Oranien-Nassau (1711-1751)1# Prinz Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand von Oranien-Nassau (1711-1751). Wilhelm IV. (Carl Heinrich Friso) (Prince Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand of Oranien-Nassau (1711-1751), Wilhelm IV. (Carl Heinrich Friso))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Porträt](https://smb.museum-digital.de/collection/145)
4Inventarnummer: M.2726Inventarnummer: M.272
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der Dargestellte war von 1747 bis 1751 Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Im Jahre 1734 vermählte er sich mit Anna von England, der Tochter Georgs II., König von Großbritannien. Wilhelm IV. war der Vater Wilhelms V. Batavus. Der rechts am Rand erkennbare Bruststern sowie die blaue Schärpe über dem Kürass weisen Wilhelm IV. als Ritter des englischen Hosenbandordens aus. Der Kupferstecher, Medailleur und Numismatiker Nikolaus Seeländer erhielt 1716 auf Vermittlung des berühmten Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz in Hannover eine Anstellung als „Kurhannoverscher Bibliotheks-Kupferstecher“ und 1718 dort eine Bestallung als Hofmaler. Die Zuschreibung der Berliner Miniatur an Seeländer erfolgte erst 1986 (Geismeier/ Burock) durch überzeugende Auflösung des bis dahin verdeckten Monogramms auf der Bildträgerrückseite „N.S.“.| Rainer Michaelis 9Der Dargestellte war von 1747 bis 1751 Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Im Jahre 1734 vermählte er sich mit Anna von England, der Tochter Georgs II., König von Großbritannien. Wilhelm IV. war der Vater Wilhelms V. Batavus. Der rechts am Rand erkennbare Bruststern sowie die blaue Schärpe über dem Kürass weisen Wilhelm IV. als Ritter des englischen Hosenbandordens aus. Der Kupferstecher, Medailleur und Numismatiker Nikolaus Seeländer erhielt 1716 auf Vermittlung des berühmten Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz in Hannover eine Anstellung als „Kurhannoverscher Bibliotheks-Kupferstecher“ und 1718 dort eine Bestallung als Hofmaler. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: GG Kat.: W. K. H. F. PRINS. VAN ORANIE NASSAU 1740 N. S. fecit Eigentlich: PRINZ v. / ORANIEN / 1749
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf der Rückseite: GG Kat.: W. K. H. F. PRINS. VAN ORANIE NASSAU 1740 N. S. fecit
10Eigentlich: PRINZ v. / ORANIEN / 1749
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Email12Email
1413
15Maße14Maße
16Bildmaß: 2,6 x 2,3 cm oval15Bildmaß: 2,6 x 2,3 cm oval, Bildmaß (Höhe x Breite): 2.6 x 2.3 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Gemalt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Nikolaus Seeländer (1682-1744)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47480)21 + wer: [Nikolaus Seeländer (1682-1744)](https://smb.museum-digital.de/people/47480)
23 + wann: 1749 [circa]22 + wann: 1740
24 23 + wo: [Hannover](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=201)
25- Gemalt ...
26 + wer: [Nikolaus Seeländer (1682-1744)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47480)
27 + wann: 1740 [circa]
28 24
29## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3026
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869036)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869036)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869036)
3229
33## Schlagworte30## Schlagworte
3431
35- [Email](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5607)32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)33- [Email](https://smb.museum-digital.de/tag/5607)
34- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
3736
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5940Stand der Information: 2023-10-06 00:00:51
42[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4342
44___43___
4544
46- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869036&resolution=superImageResolution#104532345- https://id.smb.museum/digital-asset/5188215
4746
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren