museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Miniatur [M.242] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Die büßende Maria Magdalena in gebirgiger Landschaft (The Penitent Mary Magdalene in Mountainscape)

AltNeu
1# Die büßende Maria Magdalena in gebirgiger Landschaft1# Die büßende Maria Magdalena in gebirgiger Landschaft (The Penitent Mary Magdalene in Mountainscape)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/collection/152)
4Inventarnummer: M.2426Inventarnummer: M.242
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Bei der Dargestellten handelt es sich um Maria aus Magdala - davon abgeleitet Magdalena - der Jesus sieben Teufel ausgetrieben hatte. Mittelalterlichen Legenden zufolge war sie bei der Grablegung Christi zugegen. Der beigefügte menschliche Totenschädel und das Kruzifix weisen Maria Magdalena traditionell als Büßerin in der Wüste aus. Hierbei erfolgte eine Vermischung mit der Legende von der Maria Aegyptiaca, die sich als Büßerin in die Wüste zurückzog. Der grazil gezeichnete Akt, der sich auf einem Teppich (Fell) bequem in einer schroffen Hochgebirgslandschaft präsentiert, ist nur durch die Attribute, nicht aber durch Affekte als büßende Sünderin zu deuten. Damit ist ein „Memento Mori“ geschildert, das an die Vergänglichkeit in einem sich des manieristischen Stils bedienenden kleinformatigen Gemäldes erinnert. Dieses ist vermutlich Teil eines Möbels oder einer Raumdekoration gewesen.| Rainer Michaelis 9Bei der Dargestellten handelt es sich um Maria aus Magdala - davon abgeleitet Magdalena - der Jesus sieben Teufel ausgetrieben hatte. Mittelalterlichen Legenden zufolge war sie bei der Grablegung Christi zugegen. Der beigefügte menschliche Totenschädel und das Kruzifix weisen Maria Magdalena traditionell als Büßerin in der Wüste aus. Hierbei erfolgte eine Vermischung mit der Legende von der Maria Aegyptiaca, die sich als Büßerin in die Wüste zurückzog. Der grazil gezeichnete Akt, der sich auf einem Teppich (Fell) bequem in einer schroffen Hochgebirgslandschaft präsentiert, ist nur durch die Attribute, nicht aber durch Affekte als büßende Sünderin zu deuten. Damit ist ein „Memento Mori“ geschildert, das an die Vergänglichkeit in einem sich des manieristischen Stils bedienenden kleinformatigen Gemäldes erinnert. Dieses ist vermutlich Teil eines Möbels oder einer Raumdekoration gewesen.
8
9Entstehungsort stilistisch: Deutschland?
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Roter Marmor12Roter Marmor, Ölfarbe
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 7,4 x 10 cm15Bildmaß: 7,4 x 10 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 7.4 x 10 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1600-162521 + wann: 1601-1615
22 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
22 23
23## Links/Dokumente24## Links/Dokumente
2425
25- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870465)26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870465)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870465)
2628
27## Schlagworte29## Schlagworte
2830
29- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)31- [Miniatur](https://smb.museum-digital.de/tag/5855)
32- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3033
31___34___
3235
3336
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5937Stand der Information: 2023-06-13 06:15:31
35[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3639
37___40___
3841
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870465&resolution=superImageResolution#104672242- https://id.smb.museum/digital-asset/5139087
4043
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren