museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [2183] Archiv 2023-09-30 14:49:04 Vergleich

Die Prinzessin Luise (1782-1812) und Victoire (1784-1820) von Nassau-Usingen (The Princess Luise (1782-1812) and Victore (1784-1820) of Nassau-Usingen)

AltNeu
1# Die Prinzessin Luise (1782-1812) und Victoire (1784-1820) von Nassau-Usingen (The Princess Luise (1782-1812) and Victore (1784-1820) of Nassau-Usingen)1# Die Prinzessin Luise (1782-1812) und Victoire (1784-1820) von Nassau-Usingen(?)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 21834Inventarnummer: 2183
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die Mädchen opfern auf dem Altar der Freundschaft Rosenkränze. Die Blumen sind von weißer und zartroter Farbe. Es könnte sich um die Prinzessin Luise und Victoire von Nassau-Usingen handeln. Im Hintergrund ist ein Pavillon erkennbar. Figuren und Landschaft wurden überzeugend einander verbunden, wodurch an die Kompositionen der zeitgenössischen englischen Porträtmalerei erinnert wird. Der sog. Leipziger Tischbein schuf hier zum Ende des Jahrhunderts ein typisches Freundschaftsbild, das seinen Ursprung in Großbritannien hatte. Die gängigen Beispiele fanden in Stichreproduktionen Verbreitung. Nach schwerer Beschädigung am Ende des 2. Weltkrieges wurde das Gemälde 1951 und 1989 konserviert und doubliert, seine Restaurierung aber zurückgestellt.7Die Mädchen opfern auf dem Altar der Freundschaft Rosenkränze. Die Blumen sind von weißer und zartroter Farbe. Im Hintergrund ist ein Pavillon erkennbar. Figuren und Landschaft wurden überzeugend einander verbunden, wodurch an die Kompositionen der zeitgenössischen englischen Porträtmalerei erinnert wird. Der sog. Leipziger Tischbein schuf hier zum Ende des Jahrhunderts ein typisches Freundschaftsbild, das seinen Ursprung in Großbritannien hatte. Die gängigen Beispiele fanden in Stichreproduktionen Verbreitung.
8Nach schwerer Beschädigung am Ende des 2. Weltkrieges wurde das Gemälde 1951 und 1989 konserviert und doubliert, seine Restaurierung aber zurückgestellt.| Rainer Michaelis
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Leinwand, Ölfarbe11Leinwand
1312
14Maße13Maße
15Bildmaß: 123,8 x 94,3 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 123.8 x 94.3 cm14Bildmaß: 123,8 x 94,3 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://smb.museum-digital.de/people/295)20 + wer: [Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=295)
22 + wann: 1795 [circa]21 + wann: 1795 [circa]
23 + wo: [Hessen](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=686)
24 22
25## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2624
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869830)25- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869830)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869830)
2926
30## Schlagworte27## Schlagworte
3128
32- [Frau](https://smb.museum-digital.de/tag/68)29- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)30- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17255)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [Ölfarbe](https://smb.museum-digital.de/tag/6674)
3631
37___32___
3833
3934
40Stand der Information: 2023-09-30 14:49:0435Stand der Information: 2021-07-23 16:35:16
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4237
43___38___
4439
45- https://id.smb.museum/digital-asset/522119940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869830&resolution=superImageResolution#1046118
4641
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren